Skip to main content

Die Gemeinwohl-Matrix im Detail

Jetzt steigen wir in die Tiefe der Gemeinwohl-Bilanz und der dazugehörigen Matrix ein. Wir erläutern euch alle Wertesäulen, Stakeholder:innen und zeigen euch, wie genau die Matrix funktioniert und eingesetzt werden kann.

1. Einstieg

1.3. Die Bilanz als Instrument der Nachhaltigkeitsberichtserstattung

Die Gemeinwohl-Bilanz als Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -bewertung sowie der Organisationsentwicklung unterscheidet sich von anderen Instrumenten durch ihren politischen Anspruch. Auch bietet sie durch ihre thematische Reichweite und Tiefe das Potenzial, Unternehmen zu einer Auseinandersetzung mit sozialökologischen Themen anzuregen, die vorher nicht in ihrem Fokus standen. Blinde Flecken werden aufgedeckt, und zwar sowohl bei den Unternehmen, die eher am Anfang der Auseinandersetzung mit bestimmten sozialökologischen Themen stehen, als auch bei solchen, die schon tief eingestiegen sind. Unabhängig von den konkreten Stärken und Schwächen der GWÖ im Vergleich zu konkurrierenden Ansätzen ist die Gemeinwohl-Bilanz ein Instrument, das den Erfolg unternehmerischer Bemühungen um Nachhaltigkeit und Gemeinwohl bezogen auf das ganze Unternehmen misst und direkt als Handreichung für weiterführende Verbesserungen fungiert (vgl. Meynhardt, Fröhlich 2017: 174).