Skip to main content

Die Gemeinwohl-Matrix im Detail

Jetzt steigen wir in die Tiefe der Gemeinwohl-Bilanz und der dazugehörigen Matrix ein. Wir erläutern euch alle Wertesäulen, Stakeholder:innen und zeigen euch, wie genau die Matrix funktioniert und eingesetzt werden kann.

1. Einstieg

1.1. Die Bilanzierung

Je nach Größe des Unternehmens und gewünschtem Intensivierungsgrad können eine Vollbilanz, eine Kompaktbilanz oder ein erster Fokusbericht als Einstieg erar­beitet werden. Anleitungen zur Erstellung stehen in frei zugänglichen Handbüchern zur Verfügung (vgl. https://germany.econgood.org/wp-content/uploads/sites/8/2025/02/ECOnGOOD_Arbeitsbuch_5_1.pdf )

Organisationen, die eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen möchten, müssen zunächst einen Gemeinwohl-Bericht verfassen. Der Gemeinwohl-Bericht erfasst einerseits den Status-Quo der Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung aller wirtschaftlichen Aktivitäten einer Organisation aus einer 360°-Perspektive und liefert andererseits die Grundlage für den Beginn eines langfristig angelegten Organisationsent­wicklungsprozesses (vgl. International Federation for the Economy for the Common Good e. V. 2022c).

Kleine Unternehmen können die Gemeinwohl-Bilanz eigenständig erstellen, größere Organisationen werden bei der Erstellung ihres Gemeinwohlberichts von speziell ausgebildeten Berater:innen begleitet. Am Ende des Analyseprozesses wird der Gemeinwohlbericht einem unabhängigen GWÖ-Auditor:innen-Team vorgelegt, das die finale Bewertung vornimmt.