Skip to main content

Schnittgrößen

1. Einstieg Schnittgrößen

Einstieg Schnittgrößen

Tragwerke, die aus einem oder mehreren Balken bestehen, kommen im Ingenieurwesen häufig vor.
Es ist daher wichtig, die Verteilung der Belastungen im Inneren eines Balkens -sie werden als Schnittgrößen bezeichnet- berechnen zu können. Schließlich müssen Material und Querschnitt eines Balkens so gewählt werden, dass der Balken unter allen auftretenden Lastszenarien sicher hält und nicht versagt. Gleichzeitig darf die Konstruktion nicht hoffnungslos überdimensioniert sein, weil sie dann viel zu teuer und unnötig schwer wäre.

In dieser Lektion wollen wir uns dem Thema Schnittgrößen in mehreren Schritten nähern.

Zuerst werden wir uns anschauen, was Schnittgrößen nun wirklich genau sind.

Dann schauen wir, wie du die Verläufe von Schnittgrößen entlang der Länge eines Balkens mit dem Handwerkszeug berechnen kannst, das du inzwischen schon sehr gut kennst: Freischneiden, Gleichgewichtsbedingungen aufstellen und auswerten. Hiermit legst du die Grundlagen für alles, was mit dem mechanisch Verständnis des Themas Schnittgrößen zu tun hat. Es ist also sehr wichtig, dass du hierbei ganz besonders gründlich vorgehst und die Zusammenhänge wirklich verstehst. 

Danach betrachten wir, welche Zusammenhänge zwischen den Belastungen und den Schnittgrößen bestehen und wie du diese Zusammenhänge für die Berechnung der Verläufe der Schnittgrößen über die Länge des Balkens verwenden kannst. Du wirst sehen, dass die mathematische Beschreibung in diesem Schritt schon deutlich eleganter wird.