Schwerpunkt
4. Experimentelle Bestimmung der Schwerpunktslage eines Körpers
Experimentelle Bestimmung der Schwerpunktslage eines Körpers
Ein Körper wird sich immer so hinhängen (müssen), dass sein Schwerpunkt in Richtung des Erdbeschleunigungsvektors zeigt. Der Schwerpunkt wird also immer unter dem Aufhängungspunkt sein: Nur dann ist das Momentengleichgewicht erfüllt. Dies lässt sich am Beispiel eines Gehstocks oder Schirms besonders gut sehen:

Auspendeln eines Gehstocks
Weitere Informationen
Johanna Peters - Mechanik hautnah | TU Hamburg
CC BY 4.0-Lizenz
https://learn.hoou.de/pluginfile.php/13823/mod_book/chapter/2207/Auspendeln_eines_Gehstocks.png
Da das Objekt hin- und herpendelt, bis der Schwerpunkt unterhalb des Aufhängepunktes zur Ruhe gekommen ist, wird ein solcher Versuch auch Pendelversuch und das Vorgehen Auspendeln genannt. Damit hast du gleich schon eine Möglichkeit zur Verfügung, für beliebig komplexe Geometrien den Schwerpunkt im Experiment zu bestimmen. Du musst einen Körper nur mehrmals an unterschiedlichen Punkten so aufhängen, dass er sich frei auspendeln kann. Die Linie, die durch den Aufhängepunkt in Richtung des Erdbeschleunigungsvektors zeigt, markierst du dir ein einer Zeichnung von deinem Körper. Wenn du das Ganze zwei Mal gemacht hast, hast du zwei Linien, die sich schneiden. Und dieser Schnittpunkt ist dann genau der Schwerpunkt. Da es in jedem Experiment Ungenauigkeiten gibt, kannst du den Versuch eventuell mit ein oder zwei weiteren Aufhängepunkten machen. Dann kannst du einen gemittelten Schnittpunkt alles erhaltenen Linien bestimmen. Je nach Körper und Verteilung der Masse ist der Schwerpunkt dabei nicht immer ein Punkt, der auch im Körper liegt.
Merle hat z.B. mit einer Brille über das Auspendeln den Schwerpunkt bestimmt und festgestellt, dass der Schwerpunkt 'in der Luft'.

Experimentelle Bestimmung der Schwerpunktslage einer Brille
Weitere Informationen

Experimentelle Bestimmung der Schwerpunktslage eines Schere
Weitere Informationen

Experimentelle Bestimmung der Schwerpunktslage Klebezettelblocks
Weitere Informationen