Schwerpunkt
2. Eigene Erfahrungen mit Schwerpunkten
Eigene Erfahrungen mit Schwerpunkten
Beim Schwerpunkt weiß auf eine gewisse Art und Weise wirklich jeder intuitiv, was dieser Punkt ist und wo er bei einem Objekt liegt. Wir alle haben als Kinder vermutlich schon versucht, z.B. einen Stock oder einen Esslöffel auf dem Finger auszubalancieren oder ihn in Waage zu halten. Oder wir haben selbst auf einem Geländer balanciert.

Korrektes Positionieren des Schwerpunktes ausdrücklich erwünscht
Weitere Informationen
Macrovector; mit Ergänzungen von Johanna Peters | TU Hamburg
CC BY 4.0-Lizenz
https://learn.hoou.de/pluginfile.php/13823/mod_book/chapter/2206/Korrektes_Positionieren_ausdruecklich_erwuenscht.png
Der Schwerpunkt eines Körpers ist also ein besonderer Punkt. Wenn du einen Körper in diesem Punkt "aufspießen" könntest, so dass er sich frei drehen kann, würde er in jeder beliebigen Lage seine Position halten. Mechanisch gesprochen bedeutet das: Das Momentengleichgewicht bezüglich dieses Punktes ist um alle Achsen erfüllt. In der folgenden Abbildung siehst du das am Beispiel eines Akkuschraubers.

Im Schwerpunkt "aufgespießt" hält ein Körper jede Position auch nach Verdrehen ein
Weitere Informationen
Macrovector; mit Ergänzungen von Johanna Peters | TU Hamburg
CC BY 4.0-Lizenz
https://learn.hoou.de/pluginfile.php/13823/mod_book/chapter/2206/Im_Schwerpunkt_aufgespiesst.png
Der Schwerpunkt ist also der Punkt, in dem du dir die aus den einzelnen Masseelementen \( \mathrm{d}m \) resultierenden Gewichtskräfte \( \mathrm{d}G \) eines Körpers als Einzelkraft \( G \) konzentriert vorstellen kannst.

Schwerpunkt als Punkt in dem die konzentrierte Einzelkraft 'Gewichtskraft' angreift
Weitere Informationen
Macrovetor; mit Ergänzungen von Johanna Peters | TU Hamburg
Freepik License
https://learn.hoou.de/pluginfile.php/13823/mod_book/chapter/2206/Schwerpunkt_konzentrierte_Einzelkraft.png