Zum Hauptinhalt

Schwerpunkt

3. Beispiele für Anwendungen in der Praxis

Beispiele für Anwendungen in der Praxis

In technischen Anwendungen ist es an verschiedenen Stellen wichtig, die Lage des Schwerpunktes zu kennen. Werden schwere Komponenten, wie z.B. die Gondel eines Windrades, mit einem Kran in Position gebracht, muss die Schwerpunktslage während des Hebevorgangs vorab geplant werden, um das Gegengewicht beim Kran entsprechend auswählen und seine Position justieren zu können.


Zwei verschiedene Krane mit unterschiedlichen Konzepten für das Gegengewicht bei der Montage der Gondel einer Windkraftanlage

Weitere Informationen


Bei jedem Transport von Gütern mit einer relevanten Masse sollte die Schwerpunktslage überprüft werden. Anderenfalls kann es aufgrund einer ungleichmäßigen Belastung von Lagern zu übermäßigem Verschleiß kommen. Oder die Kippstabililtät des Transportmittels ist nicht gegeben und Fahrzeug samt Ladung kippen um.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und der Anbieter kann Cookies einsetzen, die Hinweise über dein Nutzungsverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und der Anbieter kann Cookies einsetzen, die Hinweise über dein Nutzungsverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Bei veränderlichen Massen sollte besonders auf die Schwerpunktslage geachtet werden

Hast du schon mal darüber nachgedacht, was es eigentlich braucht, um eine Brücke zu bauen? Ich meine eine große Brücke ... eine Brücke, über die dann auch Fahrzeuge fahren können. Vermutlich denkst du, dass man dafür irgendeine Form von Kran braucht, oder? Könntest du dir vorstellen, dass es auch ohne Kran geht und nur mit dem Wissen über die Lage des Schwerpunktes? Lass dich überraschen und schau dir das Video an.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und der Anbieter kann Cookies einsetzen, die Hinweise über dein Nutzungsverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und der Anbieter kann Cookies einsetzen, die Hinweise über dein Nutzungsverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Wissen über die Lage vom Schwerpunkt clever angewendet: Brücken bauen

Wenn du dich noch ein bisschen weiter mit dem Gedanken "Lage des Schwerpunktes beim Überqueren einer Schlucht" beschäftigen möchtest, kann ich dir dieses Video noch sehr empfehlen. Hier wird auf sehr kreative Weise, die Art und Weise, wie eine Schlucht, deren Breite nach und nach vergrößert wird, immer wieder angepasst, nachdem die vorangegangene Methode nicht mehr funktioniert hat. Aber schaue es dir einfach selbst an.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und der Anbieter kann Cookies einsetzen, die Hinweise über dein Nutzungsverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und der Anbieter kann Cookies einsetzen, die Hinweise über dein Nutzungsverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Wissen über die Lage vom Schwerpunkt clever angewendet: immer breiter werdende Schlucht total elegant überwinden

Ich weiß leider nicht, wer der Urheber des Videos ist. Wenn du es selber bist oder ihn kennst, schicke die Infos gerne an mich (mechanikhautnah[at]tuhh.de), damit ich die Quelle korrekt angeben kann.