Zum Hauptinhalt

2. Einführung Lernangebot & Weiterbildungsstudiengang

Abschlussbedingungen

6. Institut für Lufttransportsysteme (ILT)

6.1. Organisation & Forschungsfelder des ILT

Das ILT deckt als integrierende Einrichtung das komplexe System Lufttransport in Forschung und Lehre ab. Zusammen mit den anderen Instituten der TUHH bildet das Institut Studierende in gesamtsystemischem Denken, methodischem Arbeiten und integrativem Entwickeln aus. Seit der Gründung des ILT bestehen enge Beziehungen zuz DLR und insbesondere zum heutigen Institut für Luftverkehr im DLR. Die Fachrichtungen am ILT umfassen insbesondere LuftfahrtsystemtechnikTransport und Betrieb beziehungsweise Luftverkehrsbetrieb. Angesprochen sind insbesondere Luftfahrtingenieure, Wirtschaftsingenieure, Logistiker, Betriebs- und Verkehrsingenieure.

Das ILT geht im Lehr- und Forschungsansatz von einer transdisziplinären und interdisziplinären sowie systemischen Gesamtbetrachtung aus.

Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick

Lebenslauf:
  • 1984 bis 1991: Studium des Maschinenbaus, TU Braunschweig 
  • 1992 bis 1993: Laufbahnausbildung höherer technischer Dienst der Bundesverwaltung, Abschluss „Bauassessor“
  • 1994 bis 1997: Flugversuchsingenieur und Projektleiter, WTD 61, Manching
  • 1997: Referent, deutsch-französisches Hubschrauberbüro „TIGER“, Koblenz
  • 1998 bis 1999: Projektleiter „Test- und Simulationssysteme Luftfahrt“, debis Systemhaus, München
  • 1999 bis 2003: Abteilungsleiter „Cockpitsysteme & Simulation“, Eurocopter, München
  • 2004: Promotion zum „Dr.-Ing.“ bei Prof. Dr. Dieter Schmitt, TU München 
  • 2003 bis 2005: Manager „Qualification & Certification“, Eurocopter, Donauwörth
  • 2006 bis 04/07: Programmleiter „Cockpit- u. Flugführungssysteme“, EADS Innovation Works, München
  • seit 05/07: Universitätsprofessor und Institutsleiter „Lufttransportsysteme“, TUHH sowie zeitweise DLR
Das ILT beschäftigt sich mit den vielfältigen Interaktionen und Abhängigkeiten und der sich daraus ergebenden Komplexität des Lufttransportsystems

Dabei sind insbesondere die Erforschung

  • neuer umfassender Lufttransportkonzepte
und

  • die Bewertung der Umwelt- und Klimawirkung des Lufttransports
zentrale Forschungsfelder.

Forschungsfelder am ILT

Lufttransportkonzepte:

Neue Lufttransportkonzepte wirken sich in vielerlei Hinsicht auf die unterschiedlichen Interessengruppen (Stakeholder) der Luftfahrt aus.

Eine systematische Erarbeitung dieser Effekte ist daher für eine fundierte Bewertung unerlässlich. Das ILT versteht sich dabei als Architekt und Integrator für die Forschung und Entwicklung von Gesamtkonzepten, typischerweise bestehend aus:
  • Vehikelkonzepten
  • Infrastrukturkonzepten
  • Führungssystemkonzepten
  • Betriebskonzepten
  • Geschäftsmodellen der Luftfahrtstakeholder
Forschungsthemen:
  • Formationsflug und Schwarmflug
  • Zwischenlandeverfahren (ISO)
  • Überschallflug mit Lärmwirkung
  • Urbane Lufttransportmobilität
  • Betrieb von Höhenplattformen
Umwelt- und Klimawirkung im Lufttransport:

Die Einflüsse des Luftverkehrs auf die Umwelt und das Klima kommen hauptsächlich durch

  • Treibhausgasemissionen
  • Kondensstreifen
  • Lärm
zustande.

Ziel der Arbeiten am ILT ist die Erarbeitung und Modellierung von Bewertungsansätzen und Simulationsstudien zur ganzheitlichen und globalen Bewertung sowie zur Quantifizierung der zu erwartenden ökonomischen, ökologischen und technischen Effekte. 

Forschungsthemen:
  • Schlechtwetterwirkung im Luftverkehr
  • Klimamautgebiete
  • Windeinfluss
  • Lärmwirkung im Überschall
  • Lärmmodelle in urbanen Umgebungen
  • Energieversorgung der Luftfahrt