Zum Hauptinhalt

Du bist aktuell im Gastmodus. Logge dich ein oder registriere dich, um die HOOU-Plattform komplett zu nutzen.


Deine Vorteile bei einer Anmeldung:

  • Schreibe Beiträge, chatte mit anderen und nutze unsere Foren, um dich auszutauschen.
  • In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.

Kursthemen

  • Allgemeines

  • Zusammenfassung

    Klassenraum der Sozialen Frauenschule in den 1920er Jahren von Geschichtswerkstatt Soziale Arbeit 2020 (Verantwortung: Dieter Röh) (CC BY-NC-SA)

     

     

    ONLINE LERNEINHEIT ZUR GESCHICHTE DER AUSBILDUNG UND DES STUDIUMS SOZIALER ARBEIT IN HAMBURG 1917 BIS HEUTE

    Seit über 100 Jahren werden in Hamburg Menschen für die professionelle Soziale Arbeit ausgebildet. Was 1917, mitten im ersten Weltkrieg, als Soziale Frauenschule mit Sozialpädagoischen Institut (SPI) begann, wandelte sich in den Zeitläufen mehrfach und vielfältig. Ab 1930 konnten sich auch Männer zum "Wohlfahrtspfleger", so damals die offzielle Berufsbezeichnung, ausbilden lassen. Die nationalsozialistische Herrschaft verwandelte die Schule in eine gleichgeschaltete, entakademisierte, einzig der NS-Ideologie unterworfene "Volkspflegeschule". 

    Nach dem zweiten Weltkrieg 1945 musste sich die Schule, von den Schüler*innen meist liebevoll "Sozipä" (die Kurzform von Sozialpädagogisches Institut) genannte Ausbildungsinstitution, neu aufstellen. Es wurde versucht, die NS-Ideologie aus der Ausbildung zu entfernen und an die zwischen 1917 und 1933 institutionalisierten Ausbildungsmaximen anzuknüpfen. Dieser Prozess dauerte viele Jahre und erst 1953 trat eine neue Schulordnung in Kraft, eine neue Prüfüungsordnung sogar erst 1961. 

    1954 wurde das inzwischen zur Fachhochschule gewordene SPI in Erinnerung an seine berühmte Mitbegründerin in "Gertrud-Bäumer-Schule" umbenannt. 

    Es folgte ein Prozess der Aufwertung der Ausbildung zur Sozialen Arbeit, der 1962 zur Umwidmung der Schule in eine höhere Fachschule und 1970 zur Eingliederung des "Sozipä" als Fachbereich Sozialpädagogik in die Fachhochschule Hamburg führte. Die Absolvent*innen waren ab diesem Zeitpunkt Diplomsozialpädagog*innen und Diplomsozialarbeiter*innen. Die Akademisierung der Profession Soziale Arbeit war, wie es sich die Gründerin gewünscht hatte, erreicht. 

    Seit 2006 werden an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Studierende zum Bachelor und Master in Soziale Arbeit ausgebildet. Aktuell (Wintersemester 2020/21) studieren 1994 Menschen am Department. 

  • Storymap

    Titelbild des Abschnittes Story Map
    Story Map - Ausbildung und Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg (CC BY)

     

    MACHEN SIE SICH MIT UNS AUF EINE GESCHICHTLICHE REISE DURCH HAMBURG!

    Über diese Storymap lernen Sie wichtige Personen, Orte und Gebäude der Ausbildung und des Studiums der Sozialen Arbeit kennen. Dies ist eine tolle Möglichkeit die Entwicklungen dieses Berufsfeldes zu erforschen. Die im Folgenden beschriebenen Kategorien ermöglichen Ihnen die Geschichte und damit die Veränderungen der Sozialen Arbeit im Laufe der letzten 100 Jahre aus verschiedenen Perspektiven zu begreifen.

  • Materialsammlung

    Sommersonnenwendfeier von Schüler_innen im Sachsenwald im Juni 1932 von Geschichtswerkstatt Soziale Arbeit 2020 (Verantwortung: Dieter Röh) (CC BY-NC-SA)

     

     

    DIE GESCHICHTE DER AUSBILDUNG UND DES STUDIUMS DER SOZIALEN ARBEIT IN HAMBURG

    Im Sommersemester 2020 haben Studierende im Rahmen des Seminars „Geschichtswerkstatt“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Röh, Barbara Dünkel, M.A./ Lehrbeauftragte und der Masterstudierenden Friederike Schaak die Geschichte der Ausbildung und des Studiums der Sozialen Arbeit in Hamburg erforscht. Ihre Arbeitsergebnisse zu verschiedenen Themen der Geschichte von 1917 bis in die Gegenwart sind an dieser Stelle zu finden. Die Texte, Präsentationen und Timelines ermöglichen Ihnen vertieftes Wissen über Einzelaspekte, die in der Storymap „Ausbildung und Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg“ nicht tiefergehend thematisiert werden konnten.

  • Literatur und Quellen

    Schülerinnen bei der Eröffnung der Schule April 1917 von Geschichtswerkstatt Soziale Arbeit 2020 (Verantwortung: Dieter Röh) (CC BY-NC-SA)

     

     

    Hier finden Sie eine um Vollständigkeit bemühte Liste von Literatur und Quellen, die in die Arbeit an dieser OER (open educational resource) eingeflossen sind. Die Einzelbeiträge der Materialsammlung enthalten jeweils am Ende weitere Hinweise zu den Themen.

  • Impressum

    Die OER „Ausbildung und Studium Sozialer Arbeit in Hamburg“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hamburg Open Online University und des Departments Soziale Arbeit der HAW Hamburg

    Rechtlich verantwortlich
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)

    Berliner Tor 5
    20099 Hamburg
    Deutschland

    Tel. +49 40 428 75- 0
    Fax +49 40 428 75 91 49
    info[at]haw-hamburg.de

    Rechtsform und gesetzliche Vertretung
    Die HAW Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
    Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Ute Lohrentz, Präsidentin der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg.

    Zuständige Aufsichtsbehörde
    Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburger Straße 37, D-22083 Hamburg

    Umsatzsteueridentifikationsnummer
    DE 246571598

    Inhaltlich verantwortlich
    Prof. Dr. Dieter Röh
    Department Soziale Arbeit Alexanderstr. 1
    20099 Hamburg

    Für allgemeine Fragen, Hinweise oder Kritik melden Sie sich bitte unter
    E-Mail: dieter.roeh[at]haw-hamburg.de

    Projektleitung
    Prof. Dr. Dieter Röh

    Projektmitarbeiter*innen
    Barbara Dünkel, M.A.
    Friederike Schaak, B.A.

    Weitere Beteiligte
    Jakob KopczynskiMitarbeiter Arbeitsstelle Studium und Didaktik/ HOOU
    Beratung und Unterstützung

    Julia Bieck
    Mitarbeiterin Arbeitsstelle Studium und Didaktik/ HOOU
    Projektbetreuung und Beratung

    Andrea Schlotfeldt
    Mitarbeiterin Arbeitsstelle Studium und Didaktik/HOOU
    Juristische Beratung HOOU@HAW

    Julia Kneuse
    Fotografin
    Film und Fotografie; https://kneuse.de/

    Carolina Blum, Atossa Zolghadri, Michelle Schmidt, Julia Breuer, Susanne
    Knuth, Kirstin Sperling, Hümeyra Subasi, Tina Steinhauer, Maria Isique
    Herrera, Hannah Köhne, Johanna Hentze

    Studierende in der Geschichtswerkstatt des Bachelorstudiums Soziale Arbeit der HAW
    Hamburg im Sommersemester 2020