You are currently in guest mode. Log in or register to fully use the HOOU platform.
Your advantages when registering:
- You can use chat and forums to exchange ideas.
- We will confirm your participation in some courses.
Kom.KI - Kompetenzentwicklung für KI-Tools
Topic outline
-
Mit diesem Lernmodul und der Vorstellung unseres Lehr- und Lernprojekts Kom.KI möchten wir Anlässe schaffen, sich aktiv und praxisnah mit dem Thema Künstliche Intelligenz in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten auseinanderzusetzen. Es geht hier nicht nur darum, grundlegendes Wissen über KI zu vermitteln, sondern auch darum, einen Ermöglichungsraum bereitzustellen und neue Impulse zu setzen, um KI-bezogene Kompetenzentwicklungsprozesse zu fördern.
Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis werden Gelegenheiten geboten, Potentiale und Herausforderungen von KI zu reflektieren und ihre Bedeutung für den eigenen beruflichen oder persönlichen Alltag zu bewerten.
-
-
Was bedeutet Kompetenz?
Der Begriff Kompetenz leitet sich vom lateinischen Wort competentia („Befähigung“) ab und hat sich zu einem zentralen Konzept in Wissenschaft und Praxis entwickelt. Ursprünglich wurde dieser Begriff vor allem im beruflichen Kontext verwendet, umfasst jedoch heute die allgemein situationsgerechten Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen und das Wissen, welches für eine bestimmte Handlung notwendig ist.
Besonders in Zusammenhang mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) fällt dieser Begriff in letzter Zeit immer häufiger, weshalb es genauer abzubilden und festzuhalten gilt, was sich hinter dieser Begriffszusammensetzung von KI und Kompetenz verbirgt.
Daher beantworten wir in dem interaktiven Videovortrag (siehe rechts) die folgenden Fragen:
-
Welche technischen Hintergründe sind wichtig, um ein gutes Verständnis für die Funktion von KI zu erhalten? (Schalte hierzu ab Minute 1:40 ein)
-
Welche Möglichkeiten und Grenzen weißt die Technologie rund um KI auf? (Schalte hierzu ab Minute 15:18 ein)
-
Wie können Anwendungsbeispiele mit KI aussehen und welche Potenziale lassen sich hiermit ausmachen? (Schalte hierzu ab Minute 23:13 ein)
-
Wie können wir ethische Dimensionen und das Thema Datenschutz berücksichtigen? (Schalte hierzu ab Minute 29:39 ein)
-
Aus welchen Dimensionen lassen sich KI-Kompetenzen insgesamt zusammenfassen? (Schalte hierzu ab Minute 36:56 ein)
-
-
-
-
-
View Receive a grade Receive a passing gradeOpened: Wednesday, 18 December 2024, 1:08 PM
-
-
-
-
Abschließend möchten wir dir ein paar Reflexionsfragen mit auf den Weg geben, die du selbstgesteuert und selbstorganisiert in diesem Lernangebot bearbeiten kannst. So kannst du deine Erarbeitung als Aktivierung für deine weitere persönliche Kompetenzentwicklung im Umgang mit KI-Tools jederzeit nutzen.
Übrigens: Profitiere von den inspirierenden weiteren Lernangeboten der HOOU zu diesem Themenschwerpunkt. Ein guter Einstieg mit Verweisen auf weitere Angebote zum Thema KI findest du z. B. auch in unserem Lernangebot „Schritt für Schritt: Ein Navigator für KI-Einsteiger .
Was hat dich in der Auseinandersetzung mit dem Kom.KI – Lernmodul am meisten inspiriert?- Formuliere zunächst drei Schlüsselbegriffe, die dir Antwort auf die genannte Frage geben und reflektiere abschließend warum, du diese Begriffe ausgewählt hast.
- Was treibt deine Motivation an, dich in Zukunft noch intensiver mit dem Thema KI in der Bildung zu befassen?
Formuliere dein persönliches Vision Statement zum Thema „Kompetenzentwicklung für KI“. Orientiere dich bei der Bearbeitung dieser Lernaufgabe an folgenden Reflexionsfragen:
-
Vor welchen Herausforderungen stehe ich angesichts der Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit KI?
-
Wie kann eine effiziente Einbindung von KI in der (beruflichen) Bildung ermöglicht werden?
-
Welche Visionen teile ich über die Verbesserung des Lehrens und Lernens mit KI?
Sortiere die folgenden Schlüsselfragen nach deiner persönlichen Priorisierung und nutze diese, um deine Lessons Learned zu identifizieren.
-
Was war mein Ziel, als ich mich für dieses Lernangebot entschieden habe? Inwieweit habe ich dieses Ziel erreicht oder hat sich mein Ziel möglicherweise verändert?
-
Welche Inhalte des Lernangebots haben mich überrascht?
-
Welche Inhalte waren besonders bedeutsam für mich und warum?
-
Was war herausfordernd für mich? Welche Inhalte konnte ich nicht nachvollziehen?
-
Was habe ich in diesem Lernangebot vermisst?
-
Was habe ich erwartet, was aber nicht eingetreten ist?
-
Mit welchen Themen/Inhalten will ich mich in meinem beruflichen und/oder privaten Kontext weiter beschäftigen?
-
An welchen Fragen und Themen will ich weiterdenken?
Mach dir zur folgenden Frage Notizen: Welche Erkenntnisse nehme ich aus diesem Lernangebot mir?
Formuliere und notiere für dich eine kurze Botschaft als „Take-Home-Message“.Erstelle für dich eine Liste: Welche drei Schritte möchte ich als nächstes umsetzen, um für mich selbst neue Anlässe im Umgang mit KI zu schaffen?- „Dass KI ein grundsätzlicher Bestandteil unseres Lebens ist und man als angehende Lehrkraft versuchen muss, diese zu verstehen um damit umgehen zu können“
- „Der Umgang mit KI und der KI-begleitende Unterricht sollte gefördert werden“
- „Persönlich erfolgte eine Sensibilisierung für die Nutzung von KI-Tools im beruflichen Kontext als Lehrkraft“
- „Würde gern noch mehr über eine effektive KI-Nutzung an Schulen mit dem Ziel der Kompetenzsteigerung kennen lernen“.
- „Weiterdenken werde ich in jedem Fall: wie nutze ich KI für mich und im Unterricht“
- „Wie kann man individuell als Lehrkraft oder Lehrende von KI profitieren“?
- „Wie kann KI mir helfen, Zeit zu sparen“.
-
-
-