Kachel 2 Fremdempathie
Fremdempathie - Dein Blick auf andere
Eine Grundannahme in der Gewaltfreien Kommunigkation (GFK) ist die sogenannte „KPU“ - die kontinuierliche positive Unterstellung. Bedeutet: Jeder Mensch tut etwas aus einem für sich positiven Grund. Dahinter stecken Bedürfnisse, die sich in Gefühlen und Verhalten äußern.
Konflikte oder eigentlich jegliche Form von Gewalt sind nach Marshall B. Rosenberg, dem Begründer der GFK letztlich nur der Ausdruck von unerfüllten Bedürfnissen. Der Schlüssel liegt also darin, die Bedürfnisse unseres Gegenübers zu erkennen.
Was beobachtest Du (zB. in der Körpersprache des Protagonisten)?
Was interpretierst Du?
Was hättest Du mit Deinem jetztigen Wissen anders gemacht?
Social Presencing Theatre (Links einfügen/ checken ob ggf streichen)
Crystallizing
Theorie U
systemisches Konsensieren
Die hier vorgestellten Methoden sind nicht (nur) Methoden – sie sind Ausdruck einer Haltung, wirklich präsent, beziehungsorientiert, mutig und ehrlich zu sein und motiviert durch den Wunsch, wirklich verstehen zu wollen.
Wenn du diese "neue Haltung” in den Journalismus integrierst, entsteht ein Journalismus mit Seele – einer, der Menschen nicht nur beschreibt, sondern wirklich begegnet.