NEWS: Lösungen Start
✍️ Check-In Skala (gibt es dafür ein interaktives Tool?)
Wie geht es Dir?
müde <-----------------------> inspiriert
Du befindest Dich hier:
(Das ist ein Platzhalter)
Starten wir in dieses letzte Kapitel mit einem kurzen Warm-Up.
Schau Dir folgendes Video an: Marko Krotz rastet bei SKY aus
Was ist das Ergebnis/Gehalt oder Mehrwert dieses Interviews und der Veröffentlichung?
Inzwischen kannst Du differenziert einordnen, warum solche Situationen uns (immer häufiger) passieren.
Das hast Du im vorherigen Modul bereits gelernt:
(ggf. animieren, zB als Kachel, Button oder HP5-Dialogkarteein Video, das rückwärst spult)
Im vorherigen Modul hast Du gelernt, dass der Journalismus auf einer Entwicklungsstufe stehengeblieben ist. Wir haben über die 3 Haltunggschäden gesprochen - Negativität, Einseitigkeit und Zynismus - und verstanden, dass sie grundlegende Ursachen für die aktuell herrschende Nachrichtennmüdigkeit sind.
Und Du hast ebenfalls im letzten Kapitel neue Ansätze kennengelernt, mit denen wir Journalismus anders gestalten können und unsere festgefahrene Haltung als Journalsit*innen erweitern können: Lösungsfokus, Perspektivenreichtum und Dialogorientierung.
All das unter der Stoßrichtung:
Das was gut ist, erhalten und das was schädlich ist, reduzieren!
Wie geht das nun ganz konkret in deinem beruflichen Alltag? Wie können wir zum Beispiel die Situation aus dem Filmbeispiel am Anfang dieses Kapitels anders handhaben?
Das lernst Du in diesem Kapitel:
Hier geht es um Deine ganz individuelle Persönlichkeit als Journalist*in, um Deinen inneren Zustand und die Anwendung von Tools für Deinen beruflichen Alltag. Dich erwartet ein Feuerwerk an Tools, Inspirationen und Methoden, mit denen Du die Ansätze aus dem vorherigen Modul umsetzen kannst.
Um all das zusammenbringen zu können, haben wir einen zentralen Nenner gefunden:
Dieser zentrale Grundnenner Empathie lässt sich in drei Richtungen aufspalten: