NEWS: Ursachen (Start)
Check-In
(ich brauche Hilfe beim Erstellen des H5P Drag n Drop)
(Video Mod:
Mod-Text:
"Herzlich willkommen auf dem Lernpfad für Journalist*innen.
Wenn wir uns hier sehen, bedeutet es, dass Du Nachrichtenmüdigkeit vielleicht besser verstehen willst und nach Wegen suchst, sie bei Deinem Publikum zu überwinden.
Vielleicht fühlst Du Dich auch selbst nachrichtenmüde? Du produzierst zum Beispiel täglich Nachrichten, schaust aber selbst keine mehr freiwillig, außer zu Recherchezwecken? Oder Du bist genervt oder erschöpft von all dem negativen Input, den Du täglich aufnehmen musst bei Deinen Recherchen?
Vielleicht absolvierst Du diesen Kurs auch, weil Deine Redaktion oder Deine Ausbildung sie vorgeschlagen haben? Das wäre ein schönes Zeichen, dass das Thema Einzug in die Berufsausbildung genommen hat."
Du befindest Dich hier: Modul 2 - NEWS-Pfad
(Dies ist noch ein Platzhalter. Grapfik wird angepasst und aktuelles Modul/Kapitel hervorgehoben)
Das lernst Du:
Hier geht es um das Angebot - also die Nachrichten selbst - als potentielle Ursache für Nachrichtenmüdigkeit.
In diesem Kapitel erforschen wir genauer die Ursachen, warum Menschen nachrichtenmüde werden und zwar mit speziellen Blick auf das Angebot - die Nachrichten - also das, wofür wir Journalist*innen verantwortlich sind. Und wir werden uns fragen, welchen Einfluss wir als Journalist*innen darauf haben.
(animiertes GIF erstellen)
Im vorherigen Kapitel hast Du erfahren, dass Nachrichtenvermeidung bisher der einzige Ausweg aus der Nachrichtenmüdigkeit zu sein scheint und das auf den ersten Blick die veränderte Medienwelt sowie das Angebot - vor allem die negativen Inhalte von Nachrichten - die Hauptursachen für Nachrichtenmüdigkeit sind.
Was macht das eigentlich mit Dir als Journalist*in, wenn Du diese Entwicklung beobachtest?
Setze Dir einen Timer von z.B. 3 Minuten und schreibe auf, was Dir spontan in den Sinn kommt.
Du kennst bereits das Tool dafür:
(Seitenwechsel einfügen?)
(interaktives Video Mod:
Mod-Text:
"Wir beobachten im öffentlichen Diskurs eine Vermeidung auch auf Journalist*innen-Seite. Es gibt viele, gute Tipps gegen Doomscrolling und zur Stärkung der Medienresilienz. Teils zeigt sich die Tendenz, die Verantwortung einseitig auf das Publikum zu verschieben, wie hier zum Beispiel:
(Link in interkatives Video: https://www.zeit.de/2023/44/nachrichtenkonsum-krisenzeiten-doomscrolling-psychologie-empfehlungen
"Dabei wird die Kritik an der Art der Nachrichten immer lauter und deutlicher. Und mal ehrlich: die Abstimmung mit Füßen ist doch in einigen Bereichen der Gesellschaft schon längst im Gange."
(Link in interkatives Video: https://documents.usethenews.de/cms/UTN_Studie_Gering_Informationsorientierte_d19d5faee9.pdf
"Hier ist der Punkt, uns zu fragen: Haben wir Journalisten wirklich nichts damit zu tun?
Studien belegen, dass die Gründe und Verantwortung für Nachrichtenvermeidung unterschiedlich verortet werden und angenommene Lösungen möglicherweise nicht mit den tatsächlichen Gründen der Nachrichtenvermeidung übereinstimmen."
(Link in interkatives Video: Palmer, R., & Edgerly, S. (2024). How Journalists Perceive News Avoidance: Reactions and Solutions to the Missing Audience as Boundary Work. Journalism Studies, 25(12), 1555–1572. https://doi.org/10.1080/1461670X.2024.2345672
"Bedeutet: Die Versuche, Nachrichtenmüdigkeit entgegenzuwirken, schießen am Ziel vorbei, weil Journalist*innen die Verantwortung nicht bei sich sehen. Werfen wir dazu ein Blick auf das Bigger Picture: Rolle und Selbstverständnis des Journalismus in der modernen Welt:"
Findest Du Dich in dem beschriebenen Rollenverständnis wieder?
Nimm Dir 15 Minuten Zeit und erstelle Dein journalistisches Selbstverständnis:
Warum bist Du Journalist*in geworden?
Schreibe Deine Gedanken in dieses Feld hinein und speichere sie für später ab.
Tipp: Wenn Du nicht mehr weiter weißt, prüfe Deine Antwort mit der Frage "Warum?" und diese Antwort wiederum mit der Frage "Warum". Nach fünf "Warums" bist Du beim Kern angekommen.
Inspiration:
Tausche doch einmal die Rollen und lasse Dich zu dieser Frage von ChatGPT interviewen:
(Link & Prompt noch hinzufügen)