Schritt 6: Der letzte Schliff
Logik und Konsistenz
Wenn du mit den einzelnen Abschnitten zufrieden bist, füge sie in einem Textverarbeitungsprogramm zu einem Gesamttext zusammen. Achte zunächst darauf, dass die Geschichte logisch und konsistent ist:
- Ereignisse sollten logisch aufeinander folgen und nicht doppelt vorkommen.
- Zeitangaben müssen klar sein (z. B.: „Eine Woche später...“).
- Figuren sollten durchgehend dieselben Namen und Eigenschaften haben (z. B.: Tante Emma bleibt Tante Emma).
- Perspektiven müssen stimmig sein: Kann ein Charakter überhaupt wissen, was er gerade sagt oder denkt?
- Dinge oder Personen, die zu Beginn der Geschichte die Handlung verlassen, dürfen später nicht ohne Grund wieder erscheinen.
Stil
Lies deine Geschichte am besten laut.
- Ist sie flüssig geschrieben?
- Passen die Absätze zueinander?
- Hört sich die Sprache, insbesondere in Dialogen, natürlich an?
Du kannst auch die gesamte Geschichte überarbeiten.
Prompt: „Behalte alle Inhalte bei, aber schreibe die Geschichte noch einmal im Stil von Thomas Mann.“ Oder „Die Geschichte ist an einigen Stellen zu ausführlich. Behalte die Inhalte, Figuren und Handlungen bei, fasse dich aber in kürzere und weniger verschachtelte Sätze“
Feedback
Zeige deine fertige Geschichte Familie oder Freund:innen und bitte um Feedback: Was hat ihnen gefallen? Wo gibt es Schwachstellen? Nutze dieses Feedback für Überarbeitungen.
Prompt: „Der Held wirkt auf Leser:innen im Streit mit seinem Bruder sehr unsympathisch. Kannst du diesen Dialog ein bisschen weniger aggressiv gestalten?“
Titel
Jede Geschichte braucht einen Titel, der ein bisschen zeigt, worum es geht und neugierig macht.
Prompt: „Wie könnte ein passender Titel für unsere Geschichte lauten? Er soll unerwartet sein, neugierig machen, aber noch nicht zu viel verraten.“