Schritt 5: Spannung, Überraschungen, Konflikte
Spannung ist das Herzstück jeder Erzählung. Hier einige Tipps:
- Probleme: Dein Charakter verschläft, fällt in eine Pfütze oder wird entführt – Konflikte treiben die Handlung voran.
- Unerwartete Wendungen: Rück- und Ausblicke oder überraschende Ereignisse verhindern einen geradlinigen Verlauf und halten die Leser:innen bei der Stange.
- Gegenspieler: Ein Bösewicht oder Antagonist bereichert jede Geschichte. Auch Nebenfiguren können wichtige Rollen einnehmen.
- Cliffhanger: Beende Szenen oder Kapitel mit offenen Fragen, um die Leser:innen neugierig zu machen.
- Dynamik: Wechsel zwischen Spannung und Entspannung sorgt für Abwechslung.
Nutze das Bild einer Berg- und Talfahrt: Spannung erreicht ihren Höhepunkt (der „Berg“), dann folgt eine kurze Entspannung (das „Tal“), bevor neue Herausforderungen auftauchen. Alternativ kannst du dir eine Spannungstreppe vorstellen, auf der du immer weiter nach oben steigst.
Prompt: „In meiner Geschichte erreicht der Protagonist das Ufer. Hier soll etwas Unerwartetes passieren, das einen ganz besonderen Wendepunkt in die Geschichte bringt. Hast du eine Idee, wem oder was er hier begegnet? Schlage mir drei Möglichkeiten vor, die zum bisherigen Verlauf der Geschichte passen.“
Zuletzt geändert: Donnerstag, 26. Juni 2025, 16:32