Zum Hauptinhalt

Schritt 3: Erarbeite die Erzählstruktur

Eine klassische Struktur ist die Drei-Akt-Struktur:

  1. Einführung mit Figuren, Setting, Ausgangssituation. Stelle hier die Charaktere, den Ort und die Zeit vor. Vermeide jedoch reine Auflistungen – der Einstieg sollte fesselnd sein. Beginne mit einem unvorhergesehenen Ereignis, z.B.:
    „Karl, ein kleiner Morgenmuffel, wartet montags vergeblich auf seinen Schulbus – ausgerechnet heute, wo die wichtige Mathearbeit ansteht.“

Prompt: „Formuliere den Einstieg in meine Geschichte. Stelle dabei als erstes den Hauptcharakter vor, beschreibe den Ort und die Zeit, in denen die Geschichte spielt. Die Leserin soll sofort von der Geschichte gefesselt sein. Beginne mit einem überraschenden Ereignis“ oder „Wie schaffen wir einen spannenden Einstieg in die Geschichte?“

  • Hauptteil mit Konflikt & Eskalation: Hier entfaltet sich der Kern deiner Geschichte mit Abenteuern, Konflikten, Hindernissen und Herausforderungen. Nutze deine Ideensammlung und baue Spannung auf.

Prompt: „Im Hauptteil streiten sich der Hauptakteur mit seinem Bruder. Worüber streiten sie sich und wie entsteht daraus ein neues Hindernis für den Helden der Geschichte? Machst du mir 2-3 Vorschläge?“

  • Schluss mit Höhepunkt & Auflösung: Am Ende gibt es die Entscheidung, Wendung oder Konfliktlösung – mit Konsequenzen. Oft wartet eine letzte große Herausforderung, die gelöst wird. Ein kurzer Abspann deutet an, wie es nach dem Abenteuer weitergeht. Hat deine Geschichte eine Botschaft? Hat sie das gehalten, was der Titel versprach?

Prompt: „Wie könnte für meine Geschichte ein offenes Ende aussehen? Mach mir zwei Vorschläge.“ Oder „Ich möchte, dass die beiden Hauptcharaktere am Ende zusammenfinden und glücklich werden. Wie kann das gelingen?“ Oder „Welche letzte Herausforderung kann zur Lösung des Problems, das in der Einleitung formuliert wurde, führen?“

Du hast deine Ausgangsidee strukturiert und die Reihenfolge von Handlungen, Abenteuern und Lösung festgelegt. Du hast außerdem die Figuren beschrieben. Es kann hier Sinn machen, die Schritte 2 und 3 noch einmal zu vertiefen. Damit kannst du auf der Basis der erlebten Situationen beispielsweise die Charakterbeschreibung und die Entwicklung der Charaktere im Verlauf anpassen. Schau auch selbst noch einmal drauf, ob die Abenteuer, Wendungen und Lösungen zum Charakter der beteiligten Figuren passen.

In den nächsten beiden Schritten geht es nun darum, die Geschichte lebendiger zu gestalten. Dies gelingt, indem du die Charaktere besser beschreibst und entsprechend handeln lässt und die Welt, in der die Handlung spielt mit mehr Details und Emotionen füllst.

Zuletzt geändert: Donnerstag, 26. Juni 2025, 16:29