Zum Hauptinhalt

4.0 Einführung

Abschlussbedingungen
✍️ Autor: Jens O. Brelle (MMKH, Urheberrecht)
⏱ Für dieses Kapitel benötigen Sie etwa 30 Minuten

 

Wie sicher ist Künstliche Intelligenz? Und was bedeutet das für Hochschulen?

 

Mit dem AI Act hat die Europäische Union als weltweit erste Region einen umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung Künstlicher Intelligenz geschaffen. Ziel der Verordnung ist es, Risiken für Einzelpersonen, Organisationen und die Gesellschaft zu minimieren – und gleichzeitig Innovation zu fördern. Der AI Act gilt unmittelbar in allen Mitgliedstaaten und stellt neue Anforderungen an die Entwicklung, den Einsatz und die Überwachung von KI-Systemen in Europa.

Gerade für Hochschulen ist diese Regulierung hochrelevant: Ob in der Studienberatung, bei Zulassungsverfahren, in der Lernanalyse oder bei der Entwicklung eigener KI-Anwendungen – überall, wo KI-Systeme mit Wirkung auf Menschen eingesetzt werden, greifen die Vorgaben des AI Acts. Abhängig vom Risiko für Grundrechte, Sicherheit oder demokratische Prozesse werden KI-Anwendungen dabei in verschiedene Risikoklassen eingeteilt – mit jeweils spezifischen Pflichten.

 

In diesem Kapitel erhalten Sie:

✅ ein vertieftes Verständnis für Hintergrund und Zielsetzung des AI Acts,
✅ einen systematischen Überblick über die Risikoklassifikation und deren Funktionsweise,
✅ einen Einblick in relevante Anwendungsbeispiele aus dem Hochschulkontext,
✅ sowie eine Orientierung zu den rechtlichen und organisatorischen Konsequenzen für Ihre eigene Einrichtung.

 

Damit lernen Sie, KI-Risiken realistisch einzuschätzen und die Anforderungen des AI Acts praktisch umzusetzen – sei es im operativen Hochschulbetrieb, in der Entwicklung neuer Technologien oder bei strategischen Entscheidungen zur Digitalisierung.

Die Inhalte richten sich an alle Mitarbeitenden von Hochschulen, die sich mit Digitalisierung, IT, Verwaltung, Forschung oder Lehre befassen – mit dem Ziel, ein vertieftes Verständnis für den AI Act zu schaffen und Orientierung für die praktische Umsetzung zu geben.

 

📖 Das Kapitel umfasst folgende Abschnitte

 

4.1 Ziele, Anlass und Bedeutung
Warum der AI Act nötig ist – und welche Prinzipien ihm zugrunde liegen

4.2 Stufenweise Einführung und zentrale Fristen
Wann der AI Act gilt – und welche Übergangsfristen zu beachten sind

4.3 KI-Systeme im Risikovergleich
Welche Pflichten gelten für welche Art von KI-Systemen?

4.4 Auswirkungen auf den Hochschulbereich
Was jetzt konkret zu tun ist – organisatorisch, rechtlich, strategisch

 

Am Ende der Kursübersicht finden Sie ChatGPT 4o zum Ausprobieren! Bitte beachten Sie den Datenschutz und geben Sie keine persönlichen Informationen ein.

 

 

Zuletzt geändert: Donnerstag, 3. Juli 2025, 15:47