Biodiversität macht gesund , satt und glücklich
Biodiversität macht gesund, satt und glücklich
Biodiverse, intakte Ökosysteme machen das Leben des Menschen erst möglich. Der Mensch ist Teil der Natur und braucht die Natur. Die Natur sorgt dafür, dass wir saubere Luft zum Atmen haben und sauberes Wasser zum Trinken. Solche Leistungen der Natur werden Ökosystemleistungen genannt. Diese Ökosystemleistungen teilt man ein in Versorgungsleistungen wie z.B. die Produktion von Nahrungsmitteln wie Gemüse, Getreide und Fische oder Wirkstoffe in Medikamenten und andere Rohstoffe wie Holz und Sand. Dann gibt es noch die Regulationsleistungen. Das sind Regulationen aus Ökosystemprozessen, die Nutzen für den Menschen haben, wie z.B. die Bestäubung, lokale Klimaregulierung, die Regulierung des Wasserhaushalts oder die Neubildung von Humus und die Bodenfruchtbarkeit wären ohne ein gut funktionierendes, biodiverses Ökosystem nicht möglich. Dann gibt es noch die kulturellen Ökosystemleistungen, die einen nicht materiellen Nutzen aus Ökosystem-Strukturen oder -prozessen bezeichnen. Dazu gehört z.B.: die Erholung, das Empfinden der Schönheit der Natur oder das Heimatgefühl. Die Natur, intakte Ökosysteme mit einer großen Biodiversität, mit funktionierenden Prozessen und Funktionen tragen in erheblichem Maß zum menschlichen Wohlbefinden, Lebensqualität und Gesundheit bei.
Du hast in diesem Abschnitt gelernt, warum Biodiversität wichtig ist. Hier kommen nun zwei kleine Quizfragen für dich.