Überblick über dieses Kapitel
Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell zur Organisationsentwicklung und zur Bewertung unternehmerischen Handelns. Ihre 20 Gemeinwohlthemenbereiche geben Orientierung für die Bewertung anhand von Gemeinwohlkriterien.
Die damit erstellte Gemeinwohl-Bilanz stellt das zentrale Instrument der Gemeinwohl-Ökonomie dar. Sie misst und bewertet den Gemeinwohlbeitrag eines Unternehmens oder einer Organisation und kann unabhängig von der Rechtsform einer Organisation, wie z. B. von Universitäten, Kommunalbetrieben oder Nonprofit-Organisationen, erstellt werden. In diesem Kapitel beschränken wir uns überwiegend auf den Bilanzierungsprozess von Unternehmen. Im nächsten Kapitel fokussieren wir dann auf die Anwendung in Gemeinden.
Wir schauen uns nun die folgenden Themen genauer an:
- Gemeinwohl-Matrix im Detail
- Bilanzierungsprozess (Bericht und externe Prüfung)
- Nutzen
- Praxisbeispiel: FC St. Pauli