Zum Hauptinhalt

Quellen und weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

Vereinte Nationen (2015a): Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 fürnachhaltige Entwicklung. 70/1 Resolution der Generalversammlung, verabschiedetam 25. September 2015. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf 

 

Matrix-Entwicklungsteam (Hrsg.) (2017a): Arbeitsbuch zur Gemeinwohlbilanz5.0 Vollbilanz. Autor:innen: Blachfellner; M.; Drosg-Plöckinger, A.; Fieber, S.;Hofielen, G.; Knakrügge, L.; Kofranek, M.; Koloo, S.; Loy, C.; Rüther, C.; Sen­nes, D.; Sörgel, R.; Teriete. M., Creative-Commons-Lizenz.  

17 Ziele - Vereinte Nationen - Regionales Informationszentrum für Westeuropa

Quellen und Literatur

Acosta, A. (2017): Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. 5. Auflage. oekom.

Alumniportal Deutschland (2021): Die 5 Umsetzungsprinzipien der Agenda 2030. URL: https://www.alumniportal-deutschland.org/global-goals/agenda-2030/infografik-umsetzungsprinzipien-agenda-2030/ [Stand: 03.05.2021].

Bregman, R. (2020): Utopien für Realisten. 12. Auflage. Hamburg: Rowohlt.

Brunner, K. M. (2021): Suffizienz in der Konsumgesellschaft – Über die gesell­schaftliche Organisation der Konsumreduktion. In: Pechlaner et al. (Hrsg.) 2021.

Bundesregierung (2021): Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhal­tigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174 [Stand: 03.05.2021].

Bundesvereinigung Nachhaltigkeit (2021): Die globalen Ziele für nachhaltige Ent­wicklung. URL: https://nachhaltigkeit.bvng.org/die-globalen-ziele-fuer-nachhal­tige-entwicklung/sdg-ziel-8-menschenwuerdige-arbeit-und-wirtschaftswachs­tum/ [Stand: 11.04.2021].

Deimling, D. (2018): Die Gemeinwohl-Ökonomie aus betriebswirtschaftlicher Sicht. MAKROSKOP – Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Hrsg: Flassbeck, H.; Steinhardt, P.; URL: https://makroskop.eu/die-gemeinwohl-oko­nomie-aus-betriebswirtschaftlicher-sicht/ [Stand: 07.06.2021].

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (2021): Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Fünf Prinzipien für die Umsetzung. URL: https://www.giz.de/de/ueber_die_giz/40669.html [Stand: 20.04.2021].

Eisler, R. (2008): The real wealth of nations: Creating a caring economics. San Fran­cisco: Berrett-Koehler Publishers.

Eisler, R. (2020): Die verkannten Grundlagen der Ökonomie. Wege zu einer Caring Economy. Büchner.

Erhart, S. E.; Pfalzmann, S. A.; Pascher, K. (2019): Belastete Umwelt, sterbende Regionen, exzessives Profitstreben – ist das die Zukunft unseres Wirtschaftssystems? Ökonomische Alternativen zur Problemlösung. Diplomarbeit im Rah­men der Reife- und Diplomprüfung aus Wirtschaft und Management mit Verant­wortung.

Felber, C. (2014): Geld: Die neuen Spielregeln. Wien: Deuticke.

Felber, C. (2018): Die Gemeinwohl-Ökonomie. 5. Auflage 2020. München: Piper.

Felber, C. (2021): Ethischer Welthandel – Alternativen zu TTIP, WTO & CO. Wien: Deuticke.

Felber, C.; Hofielen, G. (2019): Zusammenfassung der Ergebnisse des Forschungs­projekts GIVUN „Gemeinwohl-Ökonomie im Vergleich unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien“, 22. Januar 2019.

Fischer, T. (2019): Bedeutung der Werte des Wirtschaftsmodells ‚Gemeinwohl-Öko­nomie‘ für die Unternehmenswahl von LOHAS-KonsumentInnen in Österreich zum Produkterwerb. Eine quantitative Untersuchung des Konsumbereichs FMCG (Fast Moving Consumer Goods). Master-Thesis. Wieselburg.

Gemeinwohl-Ökonomie (2021a): Gemeinwohl-Bilanz. URL: https://web.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/ [Stand: 15.04.2021].

Gemeinwohl-Ökonomie (2021b): Die ersten Gemeinwohl-Gemeinden Österreichs. URL: https://web.ecogood.org/de/menu-header/news/die-ersten-gemeinwohl-gemeinden-osterreichs/ [Stand: 13.04.2021].

Gemeinwohl-Ökonomie (2021c): Übersicht politischer Beschlüsse. URL: https:// web.ecogood.org/de/unsere-arbeit/politik/ [Stand: 08.04.2021].

Gemeinwohl-Ökonomie (2021d): Gemeinwohl-Ökonomie in spanischem Wirtschafts­förderungsgesetz. URL: https://web.ecogood.org/de/menu-header/blog/gemein­wohl-okonomie-in-spanischem-wirtschaftsforderungsgesetz/ [Stand: 13.04.2021].

Gemeinwohl-Ökonomie (2021e): Gemeinwohl-Bilanzen Hochschulen. URL: https://datacloud.ecogood.org/index.php/s/GJBXNJ9GQGmrTBc [Stand: 30.03.2021].

Gemeinwohl-Ökonomie (2021f): Bildungseinrichtungen. URL: https://web.eco­good.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/bildungseinrichtungen/ [Stand: 18.03.2021].

Gemeinwohl-Ökonomie (2021g): Gemeinwohl-Unternehmen. URL: https://web.ecogood.org/de/die-bewegung/pionier-unternehmen/ [Stand: 19.03.2021].

 

Zuletzt geändert: Mittwoch, 21. Mai 2025, 22:18