Skip to main content

Hanf allgemein

ÜBER NUTZHANF

Als eine der ältesten Kultur- und Nutzpflanzen weltweit, sind die Anwendungsmöglichkeiten von Hanf vielfältig. Besonders bekannt ist die Pflanze für ihren Einsatz in Medizin und – aufgrund des Gehalts der psychoaktiven Substanz Tetrahydrocannabinol (kurz THC) – als Rauschgift. Letzteres ist vor allem daher erwähnenswert, da dieser Umstand dazu führt, dass der Anbau von Hanf in vielen Ländern illegal ist. Der Gebrauch von Hanf als Rauschmittel führte in der Geschichte der Hanf-Nutzung zu einer regelrechten Verdrängung und strenge Regulierungen erschwerten den Anbau. Nichtsdestotrotz hat die Pflanze als solche eine Reihe von Vorteilen, die sie besonders wertvoll für den Anbau macht: Ursprünglich aus tropischen Regionen stammend ist sie heutzutage als sogenannter Nutzhanf auf jedem Kontinent kultiviert worden und zeichnet sich dadurch aus, dass sie besonders schnell und hoch wächst. [1] Zusätzlich ist Nutzhanf besonders robust gegenüber Witterungseinflüssen und Schädlingen wie Pilzen, Läusen o.ä. Dadurch kann i.d.R. auf Unkrautbekämpfungsmittel im Anbau verzichtet werden. Zu guter letzt lassen sich alle Bestandteile der Pflanze für weitere Verarbeitungen nutzen. [2] In Deutschland steigt der Anbau von Nutzhanf seit einigen Jahren stark an. War die Anbaufläche 2012 mit 424 Hektar noch auf dem Tiefpunkt, erreichte der Anbau 2024 ein rekordhoch von über 7.000 Hektar und ist somit umÜ mehr als das sechzehnfache gestiegen. Allgemein ist in Deutschland landwirtschaftlichen Betrieben der Anbau bestimmter zugelassener Nutzhanfhanfsorten unter Auflagen bzgl. des THC-Gehalts seit 1996 wieder erlaubt. [3] Nutzhanf wächst in drei Monaten bis vier Meter hoch und wächst damit 50mal so schnell wie Holz. Dafür benötigt die Pflanze Kohlenstoff, was Hanf zusätzlich zum Kohlenstoffspeicher macht. Im Vergleich zu Bäumen bindet er mit doppelter Geschwindigkeit CO2 aus der Atmosphäre. Berechnungen zufolge entnimmt 1 Tonne Nutzhanf der Atmosphäre etwa 1,6 Tonnen Kohlendioxid. [4]

 

Trennung Schäben und Fasern NUTZHANF IN DER BAUBRANCHE 

Abseits vom Bauen werden aus Hanf Papier, Öle, Textilien, Medikamente, Körperpflege-Produkte, Nahrung uvm. hergestellt. In der Baubranche finden überwiegend die Fasern und die Schäben Anwendung, die im Aufbereitungsprozess gezielt voneinander getrennt werden. Die offene und schwammartige Struktur der Fasern führt zu hervorragenden Isoliereigenschaften, was Hanffasern besonders für Dämmstoffe wie Nadelfilzrollen oder Dämmmatten interessant macht. [5] Hanfdämmstoffe haben zwar eine etwas geringere Wärmedämmwirkung als herkömmliche Mineralwolle, haben aber aufgrund ihrer Diffusionsfähigkeit hervorragende Regulationseffekte für das Innenraumklima. Außerdem hat Hanf keine für Insekten verwertbaren Proteine, was das Material resistent gegen Schädlingsbefall macht. Dämmplatten aus Hanf sollten allerdings nur innenseitig an Decken, Innen- und Außenwänden verwendet werden, da sie unbeständig gegen Feuchtigkeit sind. [6] Aus den Fasern hergestellte Textilien lassen sich außerdem zu Raumausstattungszwecken (bspw. Als innenliegender Sonnenschutz) verwenden.

Als Nebenprodukt bei der Faseraufbereitung bzw. im Entholzungsprozess werden Schäben gewonnen. Sie sind der hölzerne Teil der Pflanze und werden heutzutage überwiegend als Tiereinstreu verwendet oder sogar verbrannt. Anteilig machen die Schäben etwas mehr als die Hälfte des Stängels der Pflanze aus. Größe der Schäben variiert von unter einem Zentimeter bis zu wenigen Zentimetern. Die Schäben bestehen zu etwa einem Drittel aus Lignin, was für die hölzerne Struktur der Schäben verantwortlich ist. [7] Im Bauwesen finden die Schäben Anwendung in Hanfkalk-Produkten, die aufgrund ihrer hervorragenden Dämmeigenschaften und einem CO2-negativen Fussabdruck eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Dämmstoffen sind. Dabei ist die Nachhaltigkeit des Materials stark abhängig vom verwendeten Bindemittel sowie der Dichte. Kreislauftechnisch kann das Material kompostiert werden oder unter Zusatz von neuem Kalk zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden. [7] Auch die faserbasierten Hanfdämmstoffe lassen sich kompostieren, sofern keine hinderlichen Zusatzstoffe zugegeben wurden. Hanfdämmstoffe ließen sich aufgrund ihrer Formstabilität bei schadfreiem Aus- bzw. Rückbau sogar wiederverwenden. [6] Daher sind hanfbasierte Baustoffe im Sinne des biologischen Kreislaufs besonders geeignet um nachhaltig zu bauen.

Hanffotos

 

>>> ZURÜCK ZUR KAPITELÜBERSICHT <<<

 

Quellen

[1] Forgó, Támi (2023): Hanfkalk – Vergleich einer alternativen und konventionellen Bauweise anhand eines Referenzhauses. Bachelor-Thesis. Hamburg, HafenCity Universität; Nach: Wie [2] S.72ff

[2] Holzmann, Gerhard; Wangelin, Matthias (2009): Natürliche und pflanzliche Baustoffe. Wiesbaden, Vieweg + Teubner Verlag, S.72ff.

[3] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2024): Nutzhanfanbau 2024: Fläche erstmals über 7.000 Hektar. <https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/241002_Nutzhanf.html>;; Aufruf: 17.12.2024

[4] Wie [1] nach: Viering, Kerstin: Multitalent Hanf [online]. In: Only the best Brand Spaces (Magazin). Verfügbar unter: <https://www.onlythebest.de/artikel/multitalent-hanf>;; Aufruf: 01.08.2023

[5] Wie [1] nach: Naturanum: Hanf als Baustoff [online]. In: zdfheute, 14.03.2023. Verfügbar unter: <https://www.naturanum.de/themen/hanf-als-baustoff/>;; Aufruf: 01.08.2023

[6] Materialarchiv: Hanfdämmstoffe. <https://materialarchiv.ch/de/ma:material_817cd69c-e2a4-4781-8f82-5f67ccd7abe0?type=all&q=hanfkalk&n=Grundlagen>;; Aufruf: 18.12.2024

[7] Materialarchiv: Hanfkalk. <https://materialarchiv.ch/de/ma:material_f1a02ba8-443a-4f13-9f87-703118ec54f3?type=all&q=hanfkalk&n=Nachhaltigkeit>;; Aufruf: 18.12.2024

 

Abbildungen

Abb.1: Gewinnung von Fasern und Schäben aus Nutzhanf

Grafik: Mohsenian, Reyhaneh; Großmann, Emilia; Ullfors, Carl-Simon; Wende, Fiete: Das Hanfhaus. Abgabe Entwurfsprojekt aus interdisziplinärem Entwurfskurs „Das kultivierte Haus. Bauen im biologischen Kreislauf.“ HafenCity Universität Hamburg

Abb.2 bis 5: Fotos von Lennard Thier

 

 

 

Last modified: Wednesday, 18 December 2024, 4:41 PM