Digitale Instrumente
Completion requirements
edu sharing object
Michael Huhn stellt im Rahmen der Arbeit an seiner Förderschule verschiedene Instrumente vor, die digital bzw. teildigital gespielt werden. In diesem Video präsentiert er die Magic Flute, die ausschließlich mit dem Atem und der Nackenmuskulatur bedient wird.
PlayButton, Orphion und Thumbjam sind Apps, die in unterschiedlicher Weise über ein Tablet zu steuern sind. Sie liefern Samples, die es ermöglichen, Schüler:innen zum Musizieren zu anzuregen.
http://housemate.ie/magic-flute/
http://www.aardustry.com/early-childhood-development/playbutton.html
https://www.orphion.de/
https://thumbjam.com/
Transkript
| 0:00 | Intro | [Intro-Sound HOOU]
| 0:09 | Michael Huhn | Mein Name ist Michael Huhn. Hier geht es jetzt um den Bereich der digitalen barrierefreien Musikinstrumente, auch der teildigitalen, wie wir hier eines haben, nämlich die Magic Flute. Die kann ich tatsächlich ohne Hände, wenn ich nur noch in der Lage bin, die Kopf- und Nackenmuskulatur zu kontrollieren, Töne spielen durch eine Auf- und Abwärtsbewegung.
| 0:31 | Geräusch | [Magic Flute]
| 0:46 | Michael Huhn | Hier ist ein Gyroskop eingebaut, das praktisch von einer Nulllinie die Abstände der Intervalle nach unten und nach oben definiert. Hiermit muss ich tatsächlich auch noch richtig reinpusten. Übrigens ist das Instrument in der Atemtherapie in Holland, von Ruud van der Wel entwickelt worden, der als Atemtherapeut ein attraktives Übungsgerät bauen wollte und dann für diese, seine Patienten ein Musikinstrument gebaut hat, und damit dann weiter arbeiten konnte. Und das hat so seinen Weg auch in die barrierefreie Schulmusik gefunden.
| 1:09 | Michael Huhn | Neben der ersten Komponente hier haben wir dann noch den eigentlichen digitalen Blaswandler der MIDI-kompatibel ist, in dem ich verschiedene Skalen, verschiedene Klänge eingestellt habe und den ich kombinieren kann mit anderen Tongeneratoren, von Keyboards beispielsweise. Alle diese Funktionen kann ich manuell steuern, kann sie aber auch von dem Blasgerät aus steuern, wenn ich nicht dazu in der Lage bin, es mit den Fingern einzutippen.
| 1:34 | Michael Huhn | Letzte Komponente ist schließlich dann der Schallverstärker, hier eine kleine Aktivmonitorbox, damit kann ich dann bequem dieses Instrument spielen.
| 1:47 | Geräusch | [Magic Flute]
| 2:10 | Michael Huhn | Hier geht es jetzt um die rein digitalen Instrumente, die auf einem Tablet als App laufen und auf jedem beliebigen handelsüblichen tablet funktionieren. Wir haben zum Ersten eine Art Mini-Sampler, den ich Ihnen gerne zeigen möchte, namens PlayButton. Da wird im Prinzip ein Signal akustisch aufgenommen. Ein Schüler könnte einem anderen Schüler ein Tonsignal, analog einspielen, und dieser kann es dann entsprechend digital vom Tablet abrufen. Das will ich Ihnen einmal zeigen. Ich drücke hier auf Aufnahme.
| 2:47 | Klänge | [Klingender Stäbe – 2:59 Abspielen der Aufnahme]
| 3:08 | Michael Huhn | Und so habe ich das wieder von dem Tablet abspielen können. Bei der nächsten App handelt es sich um eine Erfindung namens Orphion, die, ganz originell ist, weil sie nicht eine Nachbildung eines analogen Instruments darstellt, sondern eine ganz neue Entwicklung ist mit einer Anordnung von Kreisen verschiedener Größe und Anzahl auf einem Feld . Alle diese Kreise sind touch-sensitiv und auch berührungsempfindlich von der Anschlagsstärke her.
| 3:45 | Geräusch | [Orphion]
| 4:00 | Michael Huhn | Die letzte App, die ich Ihnen vorstellen möchte, heißt Thumbjam und ist eine sehr hochentwickelte Instrumental-App, die verschiedene gesampelte Sounds von Originalinstrumenten und die eine Vielzahl von Steuerungsmöglichkeiten hat – Möglichkeiten der Tonbildung, der Klangfarbe, eine Auswahl von verschiedenen Skalen aus aller Herren Länder und viele Einstellmöglichkeiten, was die Tonart betrifft, die Lage und die Anzahl der Töne pro Spielfeld.
| 4:31 | Michael Huhn | Hier ist zum Beispiel eine elektrische Gitarre simuliert worden. Sie werden merken, dass auch diese Idee des Gyroskops hier in einem digitalen Format sozusagen wieder auftaucht. Denn wenn ich das tablet, im Raum bewege, verändert sich auch der Ton. Also wie bei einer richtigen E-Gitarre auch, die manchen Effekten auf- und abbewegt werden kann.
| 4:56 | Geräusch | [Thumbjam]
| 5:14 | Michael Huhn | Hier haben wir nun eine kleine Auswahl an Instrumental-Apps gesehen, die übrigens, nicht nur auf dem tablet, sondern auch auf dem Smartphone laufen. Diese Apps sind besonders für Förderschüler geeignet, die aus motorischen oder anderen Gründen, mit herkömmlichen Instrumenten nicht im Ensemble spielen können. Sie sind übrigens auch für alle Schüler im Prinzip sehr attraktiv. Also: Inklusion ist in aller Munde, ob im Musikunterricht in einer Förderschule oder in einer inklusiven Schule oder anderswo. Es kommt immer darauf an, Dinge weiterzuentwickeln und Lösungen zu finden, so dass alle Schüler und Schülerinnen in die Lage versetzt werden, am Musikunterricht, und am aktiven Musizieren teilzunehmen. Und das ist es, was wir uns alle wünschen.
| 6:02 | Outro | [Outro-Sound HOOU]
| 0:09 | Michael Huhn | Mein Name ist Michael Huhn. Hier geht es jetzt um den Bereich der digitalen barrierefreien Musikinstrumente, auch der teildigitalen, wie wir hier eines haben, nämlich die Magic Flute. Die kann ich tatsächlich ohne Hände, wenn ich nur noch in der Lage bin, die Kopf- und Nackenmuskulatur zu kontrollieren, Töne spielen durch eine Auf- und Abwärtsbewegung.
| 0:31 | Geräusch | [Magic Flute]
| 0:46 | Michael Huhn | Hier ist ein Gyroskop eingebaut, das praktisch von einer Nulllinie die Abstände der Intervalle nach unten und nach oben definiert. Hiermit muss ich tatsächlich auch noch richtig reinpusten. Übrigens ist das Instrument in der Atemtherapie in Holland, von Ruud van der Wel entwickelt worden, der als Atemtherapeut ein attraktives Übungsgerät bauen wollte und dann für diese, seine Patienten ein Musikinstrument gebaut hat, und damit dann weiter arbeiten konnte. Und das hat so seinen Weg auch in die barrierefreie Schulmusik gefunden.
| 1:09 | Michael Huhn | Neben der ersten Komponente hier haben wir dann noch den eigentlichen digitalen Blaswandler der MIDI-kompatibel ist, in dem ich verschiedene Skalen, verschiedene Klänge eingestellt habe und den ich kombinieren kann mit anderen Tongeneratoren, von Keyboards beispielsweise. Alle diese Funktionen kann ich manuell steuern, kann sie aber auch von dem Blasgerät aus steuern, wenn ich nicht dazu in der Lage bin, es mit den Fingern einzutippen.
| 1:34 | Michael Huhn | Letzte Komponente ist schließlich dann der Schallverstärker, hier eine kleine Aktivmonitorbox, damit kann ich dann bequem dieses Instrument spielen.
| 1:47 | Geräusch | [Magic Flute]
| 2:10 | Michael Huhn | Hier geht es jetzt um die rein digitalen Instrumente, die auf einem Tablet als App laufen und auf jedem beliebigen handelsüblichen tablet funktionieren. Wir haben zum Ersten eine Art Mini-Sampler, den ich Ihnen gerne zeigen möchte, namens PlayButton. Da wird im Prinzip ein Signal akustisch aufgenommen. Ein Schüler könnte einem anderen Schüler ein Tonsignal, analog einspielen, und dieser kann es dann entsprechend digital vom Tablet abrufen. Das will ich Ihnen einmal zeigen. Ich drücke hier auf Aufnahme.
| 2:47 | Klänge | [Klingender Stäbe – 2:59 Abspielen der Aufnahme]
| 3:08 | Michael Huhn | Und so habe ich das wieder von dem Tablet abspielen können. Bei der nächsten App handelt es sich um eine Erfindung namens Orphion, die, ganz originell ist, weil sie nicht eine Nachbildung eines analogen Instruments darstellt, sondern eine ganz neue Entwicklung ist mit einer Anordnung von Kreisen verschiedener Größe und Anzahl auf einem Feld . Alle diese Kreise sind touch-sensitiv und auch berührungsempfindlich von der Anschlagsstärke her.
| 3:45 | Geräusch | [Orphion]
| 4:00 | Michael Huhn | Die letzte App, die ich Ihnen vorstellen möchte, heißt Thumbjam und ist eine sehr hochentwickelte Instrumental-App, die verschiedene gesampelte Sounds von Originalinstrumenten und die eine Vielzahl von Steuerungsmöglichkeiten hat – Möglichkeiten der Tonbildung, der Klangfarbe, eine Auswahl von verschiedenen Skalen aus aller Herren Länder und viele Einstellmöglichkeiten, was die Tonart betrifft, die Lage und die Anzahl der Töne pro Spielfeld.
| 4:31 | Michael Huhn | Hier ist zum Beispiel eine elektrische Gitarre simuliert worden. Sie werden merken, dass auch diese Idee des Gyroskops hier in einem digitalen Format sozusagen wieder auftaucht. Denn wenn ich das tablet, im Raum bewege, verändert sich auch der Ton. Also wie bei einer richtigen E-Gitarre auch, die manchen Effekten auf- und abbewegt werden kann.
| 4:56 | Geräusch | [Thumbjam]
| 5:14 | Michael Huhn | Hier haben wir nun eine kleine Auswahl an Instrumental-Apps gesehen, die übrigens, nicht nur auf dem tablet, sondern auch auf dem Smartphone laufen. Diese Apps sind besonders für Förderschüler geeignet, die aus motorischen oder anderen Gründen, mit herkömmlichen Instrumenten nicht im Ensemble spielen können. Sie sind übrigens auch für alle Schüler im Prinzip sehr attraktiv. Also: Inklusion ist in aller Munde, ob im Musikunterricht in einer Förderschule oder in einer inklusiven Schule oder anderswo. Es kommt immer darauf an, Dinge weiterzuentwickeln und Lösungen zu finden, so dass alle Schüler und Schülerinnen in die Lage versetzt werden, am Musikunterricht, und am aktiven Musizieren teilzunehmen. Und das ist es, was wir uns alle wünschen.
| 6:02 | Outro | [Outro-Sound HOOU]
Last modified: Monday, 19 February 2024, 9:58 PM