Eintoninstrumente und Kleinpercussion
Completion requirements
edu sharing object
Der Rainmaker, die Oceandrum oder die Springdrum haben, so der Sonderpädagoge Michael Huhn, den großen Vorteil, dass sie nicht metrisch oder rhythmisch präzise eingesetzt werden müssen. Die Vibraslap und das Flexaton gehören zu der Gruppe von Instrumenten, die ähnlich den erstgenannten Klangeffekte erzeugen. Die Cuica kann sowohl für besondere Momente einer Improvisation oder Komposition eingesetzt werden, aber auch als präzise Akzente.
Die bekannten Klangstäbe und Handbells zählen zu den Einton-Instrumenten. Die Rollstuhl-Cajón wurde in der Schule Hirtenweg in Hamburg extra für Rollstuhlfahrer_innen entwickelt.
Transkript
| 0:00 | Intro | [Intro-Sound HOOU]
| 0:09 | Michael Huhn | Mein Name ist Michael Huhn, ich bin Musiklehrer an der Musikschule Hirtenweg in Hamburg. Hier geht es jetzt um Instrumente aus dem Bereich Kleinpercussion und um Einton-Instrumente, die nicht notwendigerweise metrisch genau gespielt werden müssen. Beispielsweise ein Rainmaker. Der Rainmaker hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Kann aber zumindest eine ganz klare Strukturierungshilfe sein für Dinge wie Anfang und Ende.
| 0:40 | Geräusch | [Rainmaker]
| 0:48 | Michael Huhn | Ein ähnliches Instrument [Geräusche der Oceandrum] ... ist die Ocean Drum, die auch eine Reihe von Kugeln in einem geschlossenen Trommelkorpus hat, die durch Bewegung hörbar werden.
| 1:02 | Geräusch | [Ocean Drum]
| 1:19 | Michael Huhn | Des Weiteren haben haben wir hier eine sogenannte Springdrum. Spring: Die Feder; und Drum, weil es sich hier um ein Trommelfell handelt, in das die Feder in einem nassen Zustand eingespannt wurde und durch das Trocknen unter Spannung geriet. Indem man diese Röhre im Raum bewegt, wird der Ton erzeugt.
| 1:45 | Geräusch | [Springdrum]
| 2:10 | Michael Huhn | Dann haben wir Instrumente, die auch mit Spannung, Materialspannung arbeiten, wie hier zum Beispiel die Vibraslap oder auch „Klapperschlange“ genannt von Schülern.
| 2:20 | Geräusch | [Vibraslap]
| 2:27 | Michael Huhn | Ein Musikeffektinstrument ähnlich aus Metall gearbeitet hier, das Flexaton.
| 2:35 | Geräusch | [Flexaton]
| 2:50 | Michael Huhn | Hier haben wir eine Trommel aus dem Samba-Bereich, die in der Samba-Musik metrisch und rhythmisch sehr präzise gespielt werden kann, aber nicht unbedingt gespielt werden muss, sondern auch als Klangeffekt eigentlich verwendet werden kann. Hier haben wir ebenfalls einen Holzstab, der in ein ehemals nasses Trommelfell eingenäht ist und durch das Trocknen unter Spannung geraten ist. Und diesen Holzstab kann ich hier mit Hilfe eines angefeuchteten Baumwolltuchs sozusagen in die Hand nehmen und durch Bewegung und hier Drücken den Ton verändern.
| 3:31 | Geräusch | [Cuíca]
| 3:40 | Michael Huhn | Dann kommen wir zu den Einton-Instrumenten, von denen wir bewährterweise die klingenden Stäbe benutzen, die einfach eine Klangplatte auf einem Resonanzkörper hier haben und mit einem Schlägel angeschlagen werden.
| 3:53 | Geräusch | [Klingende Stäbe]
| 4:03 | Michael Huhn | Diese Handbells sind sehr beliebt in der amerikanischen Grundschulpädagogik und haben einen Klöppel, der in der Glocke läuft, aber nur in einer Richtung. Ich kann diesen also nur in der Richtung anschlagen...
| 4:20 | Geräusch | [Handbells, klingt weiter] ...und quer nicht.
| 4:25 | Michael Huhn | Dazu müsste ich eine zweite Glocke nehmen, die ich dann um 90° versetzt halten. Und dann kann ich mit einer Hand zwei verschiedene Töne in zwei verschiedenen Richtungen spielen.
| 4:37 | Geräusch | [Handbells]
| 4:41 | Michael Huhn | Ich kann natürlich auch noch zwei Glocken in die andere Hand nehmen. Virtuosen machen das jeweils mit vier Glocken und können dann durch [Geräusch der Handbells] Richtungswechsel ganz komplexe Harmonien erzeugen. Handbells.
| 4:57 | Michael Huhn | Abschließend geht es um ein bei vielen Schülern sehr beliebtes Instrument; die Cajón. Stellen Sie sich einen Schüler aus der sechsten Klasse vor, der im Rollstuhl sitzt und eine Cajón spielen will. Er kann nicht drauf sitzen, weil er vielleicht runterfallen würde und auf dem Schoß hätte er ein Instrument mit einer Spielfläche hier oben, dann noch relativ gesehen höher für ihn, und könnte das nicht wirklich gut bedienen.
| 5:28 | Michael Huhn | Dies ist ein solcher Sportrollstuhl und hier haben wir tatsächlich eine Rollstuhl Cajón, die extra für diese Situation entwickelt worden ist, von uns designed und gebaut in Kooperation mit einer Schülerfirma in Hamburg. Das ist so konstruiert, dass das Schallloch vorne in einem relativ großer Korpus ist; höhenverstellbare Beine, damit ich das an die Größe der Person anpassen kann und hier oben ist, wie bei jeder anderen Cajón auch, ein sechsfach verleimtes Sperrholz mit Schrauben einigermaßen lose angebracht, um eben diesen typischen Cajón-Sound zu produzieren. Und so kann die Person im Rollstuhl bequem von oben anschlagen, Basstöne
| 6:16 | Geräusch | [Rollstuhl Cajón]
| 6:17 | Michael Huhn | oder auch Slap
| 6:18 | Geräusch | [Rollstuhl Cajón]
| 6:19 | Michael Huhn | oder auch eine Art von...
| 6:20 | Geräusch | [Rollstuhl Cajón]
| 6:23 | Michael Huhn | ...Bongo-Ton oder ähnliches produzieren.
| 6:26 | Geräusch | [Rollstuhl Cajón]
| 6:42 | Outro | [Outro-Sound HOOU]
| 0:09 | Michael Huhn | Mein Name ist Michael Huhn, ich bin Musiklehrer an der Musikschule Hirtenweg in Hamburg. Hier geht es jetzt um Instrumente aus dem Bereich Kleinpercussion und um Einton-Instrumente, die nicht notwendigerweise metrisch genau gespielt werden müssen. Beispielsweise ein Rainmaker. Der Rainmaker hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Kann aber zumindest eine ganz klare Strukturierungshilfe sein für Dinge wie Anfang und Ende.
| 0:40 | Geräusch | [Rainmaker]
| 0:48 | Michael Huhn | Ein ähnliches Instrument [Geräusche der Oceandrum] ... ist die Ocean Drum, die auch eine Reihe von Kugeln in einem geschlossenen Trommelkorpus hat, die durch Bewegung hörbar werden.
| 1:02 | Geräusch | [Ocean Drum]
| 1:19 | Michael Huhn | Des Weiteren haben haben wir hier eine sogenannte Springdrum. Spring: Die Feder; und Drum, weil es sich hier um ein Trommelfell handelt, in das die Feder in einem nassen Zustand eingespannt wurde und durch das Trocknen unter Spannung geriet. Indem man diese Röhre im Raum bewegt, wird der Ton erzeugt.
| 1:45 | Geräusch | [Springdrum]
| 2:10 | Michael Huhn | Dann haben wir Instrumente, die auch mit Spannung, Materialspannung arbeiten, wie hier zum Beispiel die Vibraslap oder auch „Klapperschlange“ genannt von Schülern.
| 2:20 | Geräusch | [Vibraslap]
| 2:27 | Michael Huhn | Ein Musikeffektinstrument ähnlich aus Metall gearbeitet hier, das Flexaton.
| 2:35 | Geräusch | [Flexaton]
| 2:50 | Michael Huhn | Hier haben wir eine Trommel aus dem Samba-Bereich, die in der Samba-Musik metrisch und rhythmisch sehr präzise gespielt werden kann, aber nicht unbedingt gespielt werden muss, sondern auch als Klangeffekt eigentlich verwendet werden kann. Hier haben wir ebenfalls einen Holzstab, der in ein ehemals nasses Trommelfell eingenäht ist und durch das Trocknen unter Spannung geraten ist. Und diesen Holzstab kann ich hier mit Hilfe eines angefeuchteten Baumwolltuchs sozusagen in die Hand nehmen und durch Bewegung und hier Drücken den Ton verändern.
| 3:31 | Geräusch | [Cuíca]
| 3:40 | Michael Huhn | Dann kommen wir zu den Einton-Instrumenten, von denen wir bewährterweise die klingenden Stäbe benutzen, die einfach eine Klangplatte auf einem Resonanzkörper hier haben und mit einem Schlägel angeschlagen werden.
| 3:53 | Geräusch | [Klingende Stäbe]
| 4:03 | Michael Huhn | Diese Handbells sind sehr beliebt in der amerikanischen Grundschulpädagogik und haben einen Klöppel, der in der Glocke läuft, aber nur in einer Richtung. Ich kann diesen also nur in der Richtung anschlagen...
| 4:20 | Geräusch | [Handbells, klingt weiter] ...und quer nicht.
| 4:25 | Michael Huhn | Dazu müsste ich eine zweite Glocke nehmen, die ich dann um 90° versetzt halten. Und dann kann ich mit einer Hand zwei verschiedene Töne in zwei verschiedenen Richtungen spielen.
| 4:37 | Geräusch | [Handbells]
| 4:41 | Michael Huhn | Ich kann natürlich auch noch zwei Glocken in die andere Hand nehmen. Virtuosen machen das jeweils mit vier Glocken und können dann durch [Geräusch der Handbells] Richtungswechsel ganz komplexe Harmonien erzeugen. Handbells.
| 4:57 | Michael Huhn | Abschließend geht es um ein bei vielen Schülern sehr beliebtes Instrument; die Cajón. Stellen Sie sich einen Schüler aus der sechsten Klasse vor, der im Rollstuhl sitzt und eine Cajón spielen will. Er kann nicht drauf sitzen, weil er vielleicht runterfallen würde und auf dem Schoß hätte er ein Instrument mit einer Spielfläche hier oben, dann noch relativ gesehen höher für ihn, und könnte das nicht wirklich gut bedienen.
| 5:28 | Michael Huhn | Dies ist ein solcher Sportrollstuhl und hier haben wir tatsächlich eine Rollstuhl Cajón, die extra für diese Situation entwickelt worden ist, von uns designed und gebaut in Kooperation mit einer Schülerfirma in Hamburg. Das ist so konstruiert, dass das Schallloch vorne in einem relativ großer Korpus ist; höhenverstellbare Beine, damit ich das an die Größe der Person anpassen kann und hier oben ist, wie bei jeder anderen Cajón auch, ein sechsfach verleimtes Sperrholz mit Schrauben einigermaßen lose angebracht, um eben diesen typischen Cajón-Sound zu produzieren. Und so kann die Person im Rollstuhl bequem von oben anschlagen, Basstöne
| 6:16 | Geräusch | [Rollstuhl Cajón]
| 6:17 | Michael Huhn | oder auch Slap
| 6:18 | Geräusch | [Rollstuhl Cajón]
| 6:19 | Michael Huhn | oder auch eine Art von...
| 6:20 | Geräusch | [Rollstuhl Cajón]
| 6:23 | Michael Huhn | ...Bongo-Ton oder ähnliches produzieren.
| 6:26 | Geräusch | [Rollstuhl Cajón]
| 6:42 | Outro | [Outro-Sound HOOU]
Last modified: Monday, 19 February 2024, 9:57 PM