Wiki: Re-enactment
Re-enactment kann man allgmein als das szenische Nachstellen historischer Ereignisse zusammenfassen. Es ist eine Form der Aneignung von Geschichte, die aber zugleich auch das Heraustellen der (medialen) Gemachtheit von Geschichten bewirkt. Die Verwendung von Re-enactments im Dokumentarfilm ist so alt wie die Form selbst, so Joseph Jon Lanthier, nichts desto trotz bis heute kontrovers und paradox in ihren Wirkungen als narratives Mittel der Wahrheitsproduktion. "To label a film a 'documentary' is in one sense to burden it with the responsibility of veracity. The movie in question is graced with an unsubtle aura of verisimilitude, and what we see and hear is taken to be, if not quite truth, then in truth's tortuous pursuit. The documentarian's challenge is thus not only one of communicating actuality through images and sound, but of anticipating an audience that will assume authenticity, unless told otherwise. This, too, is why re-enactments and their critical reception have always subtly patrolled the nebulous border between documentary and fiction film, although it's not often clear when that divide has been traversed." [1]
Im Film "Dazu den Satan zwingen" stellt die Filmemacherin Sarah Drath Interviews aus dem Film "Es werde Stadt" von Dominik Graf und Martin Farkas [2] nach. In diesen wird die Situation der Produktionsbedingungen der öffentlich-rechtlichen Fernsehlandschaft in Deutschland diskutiert.
Die re-inszenierten Interviews unterstreichen das Spiel mit fingierten und realen Personen und ihren Aussagen, was den gesamten Film charakterisiert. Einerseits fungiert das Re-enactment hier als ein direktes Zitat aus Grafs und Farkas' Film. Andererseits karikieren sie die Form der Talking Heads Interviews und ihren auf die Produktion und Legitimiation von Wahrheit und Authentizität ausgelegten Effekt. Wie Lanthier bemerkt, ist es aber gerade dieses Paradox, durch offensichtliche Manipulation und Inszenierung eine Form von Wahrheit zu generieren, wie sie der tatsächliche, vermeintlich unverfälschte Zeugenbericht nicht zu Stande bringen könnte, die die Verwendung von Re-enactments im Film so faszinierend macht: "Testimonial re-enactment, which has become more prevalent in film since the advent of verbatim theater (performance from word-for-word transcripts of interviews), can be best understood as an aesthetic conversation between a documentarian and an interviewee. Directors have employed this tactic for a number of different reasons in recent years--investigative necessity and lyrical intent among them--but most salient is the notion that filtering genuine testimony through artifice arrives at a truth that would be otherwise inaccessible. Indeed, in many cases, re-enacted interviews have shown that truth is represented most indelibly through the juxtaposition of multiple falsehoods and interpretations."
- Joseph Jan Lanthier: Do you swear to re-enact the truth? Dramatized testimony in documentary film, in: http://www.documentary.org/magazine/do-you-swear-re-enact-truth-dramatized-testimony-documentary-film
- Dominik Graf, Martin Farkas: "Es werde Stadt - Zum Zustand des Fernsehens in Deutschland", 2014,