RUVIVAL Making Of | Referenzen
Das Projekt RUVIVAL arbeitet mit dem allgemeinwissenschaftliches Standard der voraussetzt, dass nachgewiesen wird, woher Informationen stammen. Wir referenzieren wie alle Wissenschaftler:innen.
Im Rahmen der RUVIVAL Schriftenreihe werden Literaturrecherchen zu aktuellen Themen rund um die nachhaltige ländliche Entwicklung gesammelt, analysiert und in den Kontext des Themas gestellt. Diese sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Masterstudent:innen, Doktorand:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Technischen Universität Hamburg. Sie befassen sich mit der Wiederaufbereitung degradierter Gebiete und der Schaffung neuer, nicht nur bewohnbarer, sondern lebenswerter Räume. Jede der 6 erschienenen Publikationen ist mit weiteren, multimedialen Materialien verknüpft, die Teil der einzelnen Lektionen sind.
Die Literaturnachweise der gesamten, in allen 6 Publikationen verwendeten Quellen sind von den Projektbeteiligten in Citavi, einem Literaturverwaltungsprogramm, hinterlegt.
Citavi kann Textstellen und Bilder aus Dokumenten als Zitate sowie Texte und Bilder als eigene Gedanken verwalten. Diese Zitate und Gedanken können als Textbausteine in der Textverarbeitung verwendet werden, die Zitate werden dabei automatisch ordnungsgemäß belegt. Das Importieren von vorhandenen PDFs, Dokumenten, Büchern und Bibliografien in Citavi ist ganz einfach, (fast) egal, in welchem Format. Für zahlreiche Quellen kann Citavi die bibliografischen Informationen automatisch ergänzen. Dieses umfangreiche Programm geht auch über die reine Literaturverwaltung hinaus, da es auch als Grundlage diente, die Textstruktur zu diskutieren und Gliederung im Schreibprozess flexibel anzupassen, mit dem Vorteil, dass bereits die Referenzen und Recherchen an bestimmte Gliederungspunkte geknüpft werden konnten.
Da Citavi den Nachteil hat, dass auch wenn dies geplant ist, bis 2021 keine Mac IOS Kompatibilität verfügbar ist, kam im Projekt immer mehr auf das weitaus kompatiblere Verwaltungsprogramm Zotero zur Verwendung. Für diese Datenbank wurde die Citavi Datenbank als Basis genommen, exportiert und dann in Zotero eingefügt. Dies, da es ermöglicht die Referenzdaten in Zukunft in Form eines Links allgemein zugänglich zu machen. Mit dem freien, quelloffenen Verwaltungsprogramm Zotero können Literaturnachweise übersichtlich gesammelt und wiedergegeben werden. Mit Zotero können Recherchen nach Belieben organisiert, sortiert und mit Schlüsselwörtern versehen werden. Außerdem lassen sich unkompliziert Referenzen und Bibliografien für jeden Texteditor und direkt in Word, LibreOffice und Google Docs erstellen. Mit der Unterstützung von über 9.000 Zitationsstilen können Arbeiten so formatiert werden, dass sie zu jedem Style Guide oder jeder Veröffentlichung passen.
Aufgrund der Projekthistorie fanden beide Programme Anwendung. Dies auch da eine Campuslizenz der TUHH für Citavi vorhanden ist und die umfangreichen Funktionen den Schreibprozess förderten, auch wenn die Nichtkompatibilität mit IOS eine Herausforderung darstellte.