Einleitung > Vorwort
Kinder leben in einer von Medien geprägten und vermittelten Welt. Umso wichtiger ist es, die Medien- und Nachrichtenkompetenz von Kindern frühzeitig zu fördern. Doch wie lassen sich Nachrichten an Kinder altersgerecht vermitteln?
Hintergrund
Das Projekt „Nachrichten für Kinder – ein Ratgeber für die Praxis“ möchte Lehrende, Lernende und Eltern dabei unterstützen, Kompetenzen im Umgang mit Kindernachrichten zu erwerben. Begleitet durch Toni und das Eichhörnchen können sie sich anhand von freien Bildungsmaterialien die Grundlagen zum Thema erarbeiten. Im Lernangebot "Nachrichten für Kinder" finden sich Texte, Grafiken, Videos, Audios und Interaktives zur kostenfreien Nutzung, Weitergabe und Bearbeitung. Unsere dazugehörige Handreichung gibt einen Überblick über die verschiedenen Schwerpunkte des Themas und verweist in den jeweiligen Abschnitten auf die dazugehörigen Materialien.
Die Lernmaterialien wurden im Seminar „Nachrichten für Kinder“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg am Department Information von Studierenden des Masterstudiengangs „Information, Medien, Bibliothek“ im Sommersemester 2018 gestaltet. Gefördert wurde das Projekt von September 2017 bis Dezember 2018 von der Hamburg Open Online University (HOOU), einer hochschulübergreifenden und interdisziplinären Plattform für Open Educational Resources (OER).
In den Materialien wird das Thema Kindernachrichten aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet. So gibt es insgesamt sieben Schwerpunkte, die diese Thematik beleuchten. Darunter finden sich in den jeweiligen Kapiteln u. a. Beiträge über das Kinderpublikum und die Frage, wie Kindernachrichten altersgerecht gestaltet sein sollten. Lernende können darüber hinaus erfahren, wie Medienunternehmen finanziert werden oder in einem Brettspiel spielerisch lernen, wie sie Fake News erkennen können. Pädagogische Konzepte helfen wiederum dabei, eigene Lerneinheiten für Kinder zum Thema zu gestalten. Die Besonderheiten bei der journalistischen Aufbereitung von Katastrophen sowie der richtige Umgang mit Krisen im Alltag wurden ebenfalls in die Lernmaterialien aufgenommen.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden
Wir möchten uns herzlich bei unseren Studierenden bedanken, die maßgeblich an der Herstellung der Inhalte beteiligt waren: Anja Buchheim, Bérénice Rupprecht, Elisa Serve, Friederike Schöppe, Hjalte Meyn, Julia Steding, Kira Teichert, Larissa Gumgowski, Laura Kobsch, Luisa Dietrich, Maria Rüter, Merle Wichmann, Nele Ollech, Nena Todorovic, Sabrina Lorenz, Silvana Komani, Vivien Braackert und Vivien Drude.
Weiter möchten wir uns bei allen Expertinnen und Experten bedanken, die unseren Studierenden im Rahmen der Interviews wertvolle Einblicke in ihre berufliche Praxis gegeben und unser Projekt damit inhaltlich bereichert haben: David Kluthe von dpa Nachrichten für Kinder, Jörg-Peter von Clarenau und Tom Heerdegen von Mikado – Das Kinderradio, Ansbert Kneip (ehemals Dein Spiegel), Annika Sartor von GEOlino, Jana Bories von SchnappFisch, Constanze Knöchel von logo!, Kristina Thoms von den Klickerkids – Internetzeitung von Kindern für Kinder, Anke Meinders von FragFINN sowie Luise Meergans von Kindersache.de.
Für die Produktion der Experteninterviews hätten wir keinen Besseren finden können als Mats Mumme, vielen Dank. Die großartigen Grafiken und Illustrationen stammen von Sarah Locher und Sharon Sacks. Redaktionelle Hilfe bei der Webseite und der Handreichung haben wir durch Julia Albertsen erhalten – herzlichen Dank für deine Unterstützung. Das Projekt hätte ohne Mirko Lemme kein Zuhause, danke für die maßgeschneiderte Programmierung unserer Webseite. Und zu guter Letzt danken wir Tolke Weinhold, die uns eine wunderbare Handreichung als Begleitmaterial zur Website gestaltet hat.
Wir hoffen, dass die entstandenen Lernmaterialien von vielen Interessierten für die Gestaltung und den Einsatz von Kindernachrichten genutzt, weitergegeben und vielleicht sogar weiterbearbeitet werden. Kinder haben ein Recht auf altersgerechte Berichterstattung und wir möchten mit dem Projekt „Nachrichten für Kinder – ein Ratgeber für die Praxis“ dabei helfen, diese zu ermöglichen.
Eine spannende Lektüre wünschen
Vera Marie Rodewald und Silvia Worm
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT ZUM NÄCHSTEN BEITRAG
Lizenz
Vorwort von Vera Marie Rodewald und Silvia Worm ist, wenn in Teilen nicht anders angegeben, lizensiert unter CC-BY Creative Commons 4.0