Skip to main content

Aufgaben Grundgrößen

Hier findest du alle Aufgaben zur Lektion Grundgrößen.

Kraft

Beschreibung und Darstellung

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Kräfte sind ortsgebundene Vektoren

Für ihre Beschreibung sind daher drei Angaben erforderlich

  1. der Betrag
  2. die Richtung
  3. der Angriffspunkt
Für die Gewichtskraft eines nahezu vollbeladenen Containers mit homogener Verteilung des Inhalts können die drei Angaben so gegeben werden:

Abbildung
Gewichtskraft eines Containers als Beispiel für einen gebundenen Vektor

Weitere Informationen



Zum Abschnitt - Beschreibung und Darstellung

Zulässige Operationen

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Operationen mit Kräften, die die Wirkung nach außen nicht verändern

Abbildung
Zusammenstellung von Operationen mit Kräften ohne Veränderung der Wirkung nach außen

Weitere Informationen



Zum Abschnitt - Zulässige Operationen

Resultierende Kraft

Arbeitsblatt - Teste dein Wissen

Zum Abschnitt - Resultierende Kraft

Eingeprägte Kraft vs. Reaktionskraft

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Um einen Kraftvektor eindeutig zu beschreiben, müssen die drei folgenden Informationen bekannt sein:

  1. die Richtung
  2. den Angriffspunkt bzw. die Lage der Wirkungslinie
  3. den Betrag
Bei einer eingeprägten Kraft sind diese drei Informationen 'von vornherein' bekannt: eingeprägte gehorchen einem Kraftgesetz.
Bei Reaktionskräften sind nicht alle Informationen bekannt, da sie keinem Kraftgesetz gehorchen. Ihr Betrag muss durch Auswerten der Gleichgewichtsbedingungen bestimmt werden.


Arbeitsblatt - Teste dein Wissen

Zum Abschnitt -  Eingeprägte Kraft vs. Reaktionskraft

Streckenlast

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze
Eine Streckenlast oder auch Linienkraft ist eine Größe, die insbesondere in ebenen Modellen sehr häufig vorkommt, um reale Größen wie z.B. das Gewicht oder Windlasten zu berücksichtigen.
Typischerweise wird das Formelzeichen \( q(x) \) verwendet und der Maximalwert mit \( q_0 \) bezeichnet.
Für die Bestimmung der Lagerreaktionen, kann die Streckenlast \( q(x) \) durch eine äquivalente Einzelkraft \( F_q \) ersetzt werden.
Die äquivalente Einzelkraft \( F_q \) ist charakterisiert durch
  1. die Richtung
    \( \rightarrow \) dieselbe wie die der Streckenlast
  2. die Lage der Wirkungslinie
    \( \rightarrow \) geht durch den Schwerpunkt der von \( q(x) \) überdeckten Fläche
  3. den Betrag
    \( \rightarrow \) entspricht dem Flächeninhalt der von \( q(x) \) überdeckten Fläche

Abbildung
Ausgangssystem und äquivalentes System

Weitere Informationen


Arbeitsblatt - Teste dein Wissen

Zum Abschnitt - Streckenlast

Reibkraft

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Die Reibkraft ist eine Kraft, die je nach Bedingungen im System in zwei unterschiedlichen 'Arten' auftritt: als Haftreibung und als Gleitreibung.

\( \boldsymbol\mu \) ist der Gleitreibungskoeffizient und \( \boldsymbol\mu_0 \) ist der Haftreibungskoeffizient.

Haftreibung und Gleitreibung und was sie charakterisiert

Abbildung
Haftreibung und Gleitreibung und was sie charakterisiert

Weitere Informationen


Beispiel, bei dem alle Reibungszenarien auftreten können

Abbildung
Beispiel, in dem alle Reibungsszenarien auftreten können

Weitere Informationen


Vorgehen bei Reibungsaufgaben

Wenn nicht von vornherein bekannt ist, ob Haft- oder Gleitreibung vorliegt, rechnest du als erstes so, als ob Haftreibung vorliegen würde. Wenn du denBetrag für \( F_R \) durch Auswerten der Gleichgewichtsbedingungen bestimmt hast, prüfst du, ob deine Annahme, das Haftreibung vorliegt, korrekt war. Gilt \( |F_R| < \mu_0 \cdot |F_N| \) liegt in der Tat Haftreibung vor. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, liegt Gleitreibung vor. Der durch Auswerten der Gleichgewichtsbedingungen erhaltene Wert für \( F_R \) ist nicht korrekt, denn es gilt \( |F_R| = \mu \cdot |F_N| \) und die Richtung der Gleitreibungskraft ist entgegen der relativen Bewegungsrichtung.


Arbeitsblatt - Teste dein Wissen

Zum Abschnitt -  Reibkraft

Moment

Moment eines Kräftepaars ... mechanisch verstehen

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Ein Kräftepaar ist gekennzeichnet durch zwei Kräfte, 

  1. die denselben Betrag haben,
  2. deren Wirkungslinien parallel sind und
  3. deren Richtungen entgegengesetzt sind.

Das Moment eines Kräftepaars ist - wie jeder Momentenvektor -  gekennzeichnet durch seinen Betrag und seine Richtung:
  1. Betrag = 'senkrechter Abstand zwischen den Wirkungslinien der beiden Kräfte mal Betrag der Kraft'
  2. Richtung = 'senkrecht zu der Ebene, in der das Kräftepaar liegt und mit 'Drehsinn' gemäß dem Kräftepaar'

Abbildung
Kräftepaare und resultierende Momente mit unterschiedlichen Darstellungsarten

Weitere Informationen


Arbeitsblatt - Teste dein Wissen

Zum Abschnitt -  Moment eines Kräftepaars ... mechanisch verstehen

Moment eines Kräftepaars ... mathematisch darstellen

Arbeitsblatt - Teste dein Wissen

Zum Abschnitt - Moment eines Kräftepaars ... mathematisch darstellen

Moment einer Einzelkraft ... mechanisch verstehen

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze
Moment einer Einzelkraft

Eine Einzelkraft hat eine Momentenwirkung. Anders, als beim Kräftepaar, hängt diese Momentenwirkung von der Lage des Bezugspunktes relativ zur Wirkungslinie der Kraft ab.

Für den Betrag des Momentes gilt:
Der Betrag des Momentes einer Einzelkraft = (senkrechter Abstand zwischen der Wirkungslinie der Kraft und dem Bezugspunkt bzgl. dessen das Moment betrachtet wird) mal (Betrag der Kraft).
Für die Richtung des Momentes gilt:
Die Richtung des Momentes wird durch den 'Drehsinn' der Kraft relativ zum gewählten Bezugspunkt bestimmt.

Abbildung
Moment einer Einzelkraft - ebener Fall

Weitere Informationen


Abbildung
Moment einer Einzelkraft - räumlicher Fall

Weitere Informationen


Der Momentenvektor steht immer senkrecht auf der Ebene, die durch die Richtung der Kraft und die Richtung des Hebelarms aufgespannt wird. In welche Richtung entlang der Normalen der Ebene der Momentenvektor zeigt, lässt sich mit der Rechten-Hand-Regel für Momente prüfen.
Schritt 1: Faust der rechten Hand in Momentenbezugspunkt legen
Schritt 2: Daumen in Richtung der Normalen der Ebene ausstrecken (hier gibt es zwei Möglichkeiten). Die Daumenrichtung ist identisch der Momentenrichtung, wenn die restlichen Finger in Richtung der betrachteten Kraft zeigen (und nicht entgegengesetzt).

Abbildung
Anwenden der Rechte-Hand-Regel für das Moment zur Bestimmung der Momentenrichtung

Weitere Informationen


Die Richtung des Momentes der Kraft \( F_1 \) bezüglich des Punktes \( A \) ist senkrecht aus der Tischebene raus. Die Richtung des Momentes der Kraft \( F_2 \) bezüglich des Punktes \( A \) ist senkrecht in die Tischebene rein.



Zum Abschnitt -  Moment einer Einzelkraft ... mechanisch verstehen

Moment einer Einzelkraft ... mathematisch darstellen ... auf Basis des mechanischen Verständnisses


Zum Abschnitt -  Moment einer Einzelkraft ... mathematisch darstellen ... auf Basis des mechanischen Verständnisses

Moment einer Einzelkraft ... mathematisch darstellen ... auf Basis des Kreuzproduktes


Zum Abschnitt - Moment einer Einzelkraft ... mathematisch darstellen ... auf Basis des Kreuzproduktes
Last modified: Sunday, 7 April 2024, 10:01 PM