Zum Hauptinhalt

Rhythmik im Studiengang Elementare Musikpädagogik (EMP) - Alexander Riedmüller

Abschlussbedingungen

English: Subtitles in German and English are available for this video. Just hit play and then click on the two icons to the left of the YouTube button.

Deutsch: Für dieses Video stehen Untertitel auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Klicken Sie auf Start und dann auf die beiden Symbole links neben dem YouTube-Button.

 

 

Alexander Riedmüller

Alexander Riedmüller studierte "Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie "Musikwissenschaft" an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und Theater Franz Liszt Weimar. Außerdem absolvierte er einen Master in "Kultureller Diversität" an der Universidad de Tres de Febrero in Buenos Aires, Argentinien und im Austausch mit der Freien Universität Berlin.
Von 2018 bis 2021 war er Koordinator der Zusatzqualifizierung "Elementare Musikpraxis International" (EMI) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg für zugewanderte Musiker:innen und Kita-Fachkräfte, einem Drittmittelprojekt der Bundesinitiative Innovative Hochschule . Während dieser Zeit war er außerdem als Lehrbeauftragter im Studiengang "Elementare Musikpädagogik" (EMP) tätig.
Von 2021 bis 2024 leitete er die Fachgruppe EMP an der Leo Kestenberg Musikschule in Berlin Tempelhof-Schöneberg, derzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MusiGeNuM an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und freiberuflicher Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen.
Viele Jahre war er als Fortbildner und Workshopleiter im Bereich Deutsch als Fremdsprache im Feld "Musik, Bewegung, Sprache" national sowie international tätig. Künstlerisch ist er interdisziplinären Improvisationsformaten interessiert, die Musik, Bewegung/Tanz und Theater verbinden, außerdem ist er Klarinettist und Body Musician. www.rhythmiker.de

 

  • (2024), „Belki Akustik. Die türkische Rockballade mit dem ganzen Körper entdecken",
    in: Musik und Unterricht, Nr. 156, Lugert Verlag, S. 20-31. Link zum Artikel.
  • (2021), „Be open and improvise!. Drawing parallels between qualitative research methodologies and practice as a rhythmician", in: Le Rythme, FIER. Link zum Artikel.
  • Zita Bucher, Barbara Dutkiewicz, Martina Jordan, Alexander Riedmüller & Verena Zeiner (2021), „There will never be just one answer. On diversity of artistry in Eurhythmics", in: Le Rythme, FIER. Link zum Artikel.
  • (2020), „Kommunikation auf mehreren Ebenen. Ein praktischer Ansatz für den Gruppenunterricht in der Grundschule durch die Rhythmik (Musik und Bewegung)", in: Interkulturalität – Musik – Pädagogik, hrsg. v. Thade Buchborn, Eva-Maria Tralle & Jonas Völker, OLMS, Freiburg, S. 285-293.
  • Almuth Süberkrüb & Alexander Riedmüller (2020), „Elementare Musikpraxis International‘. Chancen und Herausforderungen eines Weiterbildungskonzeptes für zugewanderte Musikpädagog_innen“, in: Interkulturalität – Musik – Pädagogik, hrsg. v. Thade Buchborn, Eva-Maria Tralle & Jonas Völker, OLMS, Freiburg, S. 269-278.
  • (2018), „Ich und Du – doch wer ist das überhaupt? – Sprache, Interkulturalität und Rhythmik“, in: Rhythmik – Musik- und Bewegungspädagogik, Nr. 54, Zeitschrift des Bildungswerk Rhythmik e.V., S. 16–18. Link zum Artikel.
  • (2016), „Encuentros a través del ritmo – Conexiones entre el método de la Rítmica y el trabajo comunitario” [Begegnungen durch Rhythmus – Verbindungen zwischen der Methode der Rhythmik und der Sozialen Arbeit], in: Arte, educación & comunidad [Kunst, Pädagogik und Gemeinschaft], hrsg. v. Carlos Torrado; Programa APEX/Universidad de la República, Montevideo, S. 65–91. Link zum Artikel
Zuletzt geändert: Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:24