Zum Hauptinhalt

Die Programmiersprache C - Vom Quellcode zum fertigen Programm (Teil 2)

Abschlussbedingungen

Lernziele Vorlesungsreihe: Am Ende dieser Vorlesungsreihe sollten Teilnehmer:

  • Basiskonzepte- und Befehle von C syntaktisch und grammatisch beherrschen
  • Einfache algorithmische Lösungsansätze kennen
  • C zur Lösung einfacher algorithmischer Probleme anwenden können

Lernziele dieses Teils:

  • Weg vom Quellcode zum fertigen Programm kennen
  • Unterschied zwischen lexikalischen, syntaktischen und semantischen Elementen kennen
  • Lexikalische Elemente der Programmiersprache C unterscheiden können
  • an Programmbeispielen grundlegende Strukturen der Programmiersprache C erkennen und anwenden können
Vorlesung 2, Teil 1: Vom Quellcode zum fertigen Programm von Prof. Dr. Volker Skwarek (CC BY-ND)

 

 

Vorlesung 2, Teil 2: Elemente einer IDE und Präprozessor (mit Übung) von Prof. Dr. Volker Skwarek (CC BY-ND)

 

 

Vorlesung 2, Teil 3: Aufgaben des Compilers von Prof. Dr. Volker Skwarek (CC BY-ND)

 

 

Vorlesung 2, Teil 4: "Lexikalische Einheiten" (mit Übung) von Prof. Dr. Volker Skwarek (CC BY-ND)

 

 

Vorlesung 2, Teil 5: Variablen und Zeichenketten von Prof. Dr. Volker Skwarek (CC BY-ND)

 

 

 

zurück zur Übersicht vorherige Lektion nächste Lektion

Zuletzt geändert: Mittwoch, 9. Oktober 2024, 12:17