Saiteninstrumente
Abschlussbedingungen
edu sharing object
Michael Huhn stellt in diesem Video den Streichpsalter vor, als Alternative zu Geige oder Bratsche. Oder auch die Bordunleier, die auf einem Tisch liegt und mit einer Hand zu bedienen ist. Die Autoharp, das dritte hier vorgestellte Instrument, stammt eigentlich aus dem Erzgebirge, gelangte dann in die Volksmusik nach Amerika und so hiermit auch in den inklusiven Musikunterricht.
Transkript
| 0:00 | Intro | [Intro-Sound HOOU]
| 0:09 | Michael Huhn | Mein Name ist Michael Huhn. Heute möchte ich Ihnen gerne als erste Gruppe der barrierefreien Musikinstrumente die Saiteninstrumente vorstellen. Wenn ein Schüler oder eine Schülerin nicht in der Lage ist, die Töne auf einer Bratsche oder einer Geige abzugreifen auf dem Griffbrett, können wir eine Alternative wählen. Zum Beispiel ein Instrument, das pro Ton eine Saite hat, wie dieser Streichpsalter hier - auf einer Seite die Stammtöne auf der anderen Seite die Kreuze und Bs - und wo man dann mit einer Hand Töne direkt ansteuern kann.
| 0:42 | Musik | [Streichpsalter]
| 0:49 | Michael Huhn | Diesen Streichpsalter – oder von den Schülern auch gerne „Pizzageige“ genannt – kann man auch auf dem Tisch liegend spielen und mit dem Rollstuhl den Tisch unterfahren und dann in dieser Position streichen.
| 1:02 | Musik | [Streichpsalter]
| 1:10 | Michael Huhn | Hier handelt es sich um ein Akkordinstrument, bei dem man nicht auf einem Gitarren-Griffbrett zum Beispiel greifen muss. Man nennt das Bordunleier und kann hier mit Hand zum Beispiel einfach rüberstreichen.
| 1:23 | Klänge | [Bordunleier]
| 1:34 | Michael Huhn | Oder das auch mit einem Plektrum anschlagen.
| 1:37 | Klänge | [Bordunleier]
| 1:51 | Michael Huhn | Diese Autoharp ist ein Instrument, das Ende des 19. Jhs. im Erzgebirge erfunden wurde, dann einen langen Weg angetreten hat in die amerikanische Folklore und dann wieder zurück zu uns gekommen ist und für uns ein ideales Instrument ist, um im barrierefreien Bereich zu arbeiten. Es reicht hier aus, einen Akkord-Knopf zu drücken, der dann dafür sorgt, dass alle Töne, die nicht zu dieser Harmonie gehören, weggedämpft werden und nur die akkordeigenen Töne zu hören sind. Zum Beispiel so:
| 2:23 | Klänge | [Autoharp]
| 2:38 | Michael Huhn | Das Besondere hieran ist, dass es auch von zwei Personen gespielt werden kann. Einer drückt und der andere spielt mit dem Plektrum. Dies waren Beispiele für barrierefreie Saiteninstrumente. Und als nächstes schauen wir uns an sogenannte Einton-Instrumente und Kleinpercussion.
| 3:00 | Outro | [Outro-Sound HOOU]
| 0:09 | Michael Huhn | Mein Name ist Michael Huhn. Heute möchte ich Ihnen gerne als erste Gruppe der barrierefreien Musikinstrumente die Saiteninstrumente vorstellen. Wenn ein Schüler oder eine Schülerin nicht in der Lage ist, die Töne auf einer Bratsche oder einer Geige abzugreifen auf dem Griffbrett, können wir eine Alternative wählen. Zum Beispiel ein Instrument, das pro Ton eine Saite hat, wie dieser Streichpsalter hier - auf einer Seite die Stammtöne auf der anderen Seite die Kreuze und Bs - und wo man dann mit einer Hand Töne direkt ansteuern kann.
| 0:42 | Musik | [Streichpsalter]
| 0:49 | Michael Huhn | Diesen Streichpsalter – oder von den Schülern auch gerne „Pizzageige“ genannt – kann man auch auf dem Tisch liegend spielen und mit dem Rollstuhl den Tisch unterfahren und dann in dieser Position streichen.
| 1:02 | Musik | [Streichpsalter]
| 1:10 | Michael Huhn | Hier handelt es sich um ein Akkordinstrument, bei dem man nicht auf einem Gitarren-Griffbrett zum Beispiel greifen muss. Man nennt das Bordunleier und kann hier mit Hand zum Beispiel einfach rüberstreichen.
| 1:23 | Klänge | [Bordunleier]
| 1:34 | Michael Huhn | Oder das auch mit einem Plektrum anschlagen.
| 1:37 | Klänge | [Bordunleier]
| 1:51 | Michael Huhn | Diese Autoharp ist ein Instrument, das Ende des 19. Jhs. im Erzgebirge erfunden wurde, dann einen langen Weg angetreten hat in die amerikanische Folklore und dann wieder zurück zu uns gekommen ist und für uns ein ideales Instrument ist, um im barrierefreien Bereich zu arbeiten. Es reicht hier aus, einen Akkord-Knopf zu drücken, der dann dafür sorgt, dass alle Töne, die nicht zu dieser Harmonie gehören, weggedämpft werden und nur die akkordeigenen Töne zu hören sind. Zum Beispiel so:
| 2:23 | Klänge | [Autoharp]
| 2:38 | Michael Huhn | Das Besondere hieran ist, dass es auch von zwei Personen gespielt werden kann. Einer drückt und der andere spielt mit dem Plektrum. Dies waren Beispiele für barrierefreie Saiteninstrumente. Und als nächstes schauen wir uns an sogenannte Einton-Instrumente und Kleinpercussion.
| 3:00 | Outro | [Outro-Sound HOOU]
Zuletzt geändert: Montag, 19. Februar 2024, 21:57