Zum Hauptinhalt

Aufgaben Vektorrechnung

Hier findest du alle Aufgaben zur Lektion Vektorrechnung.


Darstellungsformen für Vektoren


Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Es gibt verschiedene Darstellungsformen für Vektoren. Alle folgenden mathematischen Darstellungen sind identisch:

$$\mathbf{r}=\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}\qquad \underline{r}=\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}\qquad \vec{r}=\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix} \qquad\underline{r}=[1\quad 0\quad -1]^T$$

Für die graphische Darstellung wird ein Pfeil verwendet. Neben dem Pfeil steht der vorzeichenbehaftete Betrag.
Das Vorzeichen vor dem Betrag gibt zusätzlich die Richtungsinformation an:
’ + ’ bedeutet in Richtung des eingezeichneten Pfeils,
’ - ’ bedeutet entgegen der Richtung des eingezeichneten Pfeils.

Abbildung
Darstellung eines Vektors mit Angabe von Richtung und Betrag

Weitere Informationen


Aufgabe - Jetzt bist du dran




Zum Abschnitt -  Definition und Darstellung

Betrag eines Vektors

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Der Betrag eines Vektors gibt die Länge des Vektors an.
Er kann mittels des Skalarproduktes oder mittels des Satzes von Pythagoras berechnet werden:

$$\mathrm{Über\ Skalarprodukt:}\quad\left|\vec{a}\right|=a=\sqrt{\vec{a} \cdot \vec{a}}$$

$$\mathrm{Über\ Satz\ des\ Pythagoras:}\quad\left|\vec{a}\right|=a=\sqrt{a^2_1+a^2_2+a^2_3}$$


Arbeitsblatt - Teste dein Wissen
Berechne den Betrag eines Vektors: https://cloud.tuhh.de/index.php/s/YfNMqQCEF3FRd5X

Zum Abschnitt -  Betrag eines Vektors

Normierter Vektor

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

$$\quad\vec{\hat{r}}=\dfrac{1}{\left| \vec{r} \right|}\vec{r}$$

Ein normierter Vektor hat die Länge 1 und zeigt in die Richtung des ursprünglichen Vektors. Er wird auch Einsvektor oder Einheitsvektor genannt.

Ein normierter Vektor ist immer einheitenlos, da durch den Betrag des Vektors geteilt wird. Und da der Betrag dieselbe Einheit hat, wie die einzelnen Komponenten, kürzen sich die Einheiten weg.

Ist der Einsvektor in eine bestimmte Richtung bekannt, kann ein beliebiger Vektor, der in diese Richtung zeigt, leicht angegeben werden:
$$\vec{F}=F\cdot \vec{\hat{r}}_{AB}$$

Vektor mit Betrag \( F \) in Richtung der Strecke von Punkt \( A \) nach Punkt \( B \).


Arbeitsblatt - Teste dein Wissen
Berechne die Stabkraft: Normieren in der Anwendung: https://cloud.tuhh.de/index.php/s/pwGK9AcWCjKow9Y

Aufgabe - Jetzt bist du dran

Abbildung
Umkehr der Richtung eines Vektors bei Multiplikation mit (-1)

Weitere Informationen


Zum Abschnitt -  Richtung eines Vektors

Skalierung

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

$$m \cdot \vec{a}=\begin{pmatrix} m \cdot a_1 \\ m \cdot a_2 \\ m \cdot a_3 \end{pmatrix}$$

Der Ausgangsvektor wird um den Faktor \( m \) skaliert: Er behält seine Richtung, ändert aber seine Länge um den Faktor \( m \).

Insbesondere: Malnehmen mit \( m=(-1) \) bedeutet, dass sich die Richtung des Vektors umkehrt:

$$\vec{a}=\begin{pmatrix}  a_1 \\ a_2 \\  a_3 \end{pmatrix} \quad \rightarrow \quad (-1) \cdot \vec{a}=\begin{pmatrix} - a_1 \\ - a_2 \\ - a_3 \end{pmatrix}$$

edu sharing object


Arbeitsblatt - Teste dein Wissen
Nimm die Vektoren mit den gegebenen Faktoren mal: https://cloud.tuhh.de/index.php/s/rEp3Ezc4oBgj4J3

Zum Abschnitt -  Skalierung

Addition von Vektoren

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Wenn zwei Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) addiert werden, ist das Ergebnis wieder ein Vektor. Dies sei \(\vec{c}\). Die Komponenten von \(\vec{c}\) ergeben sich, indem die Komponenten von \(\vec{a}\) und \(\vec{b}\) einzeln addiert werden.

$$\vec{a}=\begin{pmatrix} a_1 \\ a_2 \\ a_3 \end{pmatrix} \qquad\vec{b}=\begin{pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ b_3 \end{pmatrix} \quad \rightarrow \quad \vec{a}+\vec{b}=\begin{pmatrix} a_1+b_1 \\ a_2+b_2 \\ a_3+b_3 \end{pmatrix} =\vec{c}$$

Bei der Addition von Vektoren ist die Reihenfolge vertauschbar, d.h. es gilt das Kommutativgesetz.

$$\vec{a} +  \vec{b} = \vec{b} + \vec{a}$$

Graphisch lässt sich die Addition als "Hintereinanderschaltung" der beiden Vektoren verstehen

Abbildung
Addition von Vektoren

Weitere Informationen


Arbeitsblatt - Teste dein Wissen
Addiere die Vektoren zeichnerisch und rechnerisch: https://cloud.tuhh.de/index.php/s/N3F7fH5jsrcAAfE

Zum Abschnitt -  Addition von Vektoren

Vektorprodukt = Kreuzprodukt

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Das Ergebnis des Vektorproduktes zweier Vektoren ist wieder ein Vektor. Der Ergebnisvektor wird nach der folgenden Rechenvorschrift berechnet:

Abbildung
Rechenvorschrift für das Kreuzprodukt

Weitere Informationen

Dann lässt sich der Betrag nach den bekannten Vorschriften (Stichwort 'Pythagoras' oder 'Skalarprodukt') berechnen. Alternativ kann der Betrag auch über die eingeschlossene Fläche der Raute berechnet werden.

Abbildung
Betrag des Ergebnisvektors beim Kreuzprodukt

Weitere Informationen

Die Richtung des Ergebnisvektors lässt sich - auch vorab - mit der Rechten-Hand-Regel bestimmen.

Abbildung
Rechte-Hand-Regel beim Kreuzprodukt

Weitere Informationen

Das Kommutativgesetz gilt für das Kreuzprodukt nicht, d.h. die Reihenfolge der Vektoren kann nicht vertauscht werden. Es gilt stattdessen, wie sich mit der Rechten-Hand-Regel auch leicht prüfen lässt.

$$\vec{a}\times\vec{b}=-\vec{b}\times\vec{a}$$


Arbeitsblatt - Teste dein Wissen
Berechne das Kreuzprodukt und führe den Plausibilitätscheck durch: https://cloud.tuhh.de/index.php/s/63jq89P4zXjSpcJ


Aufgabe - Jetzt bist du dran

Zum Abschnitt -  Vektorprodukt

Skalarprodukt

Zusammenfassung - Das Wichtigste in Kürze

Das Ergebnis des Skalarproduktes zweier Vektoren ist eine Zahl. Diese Zahl wird nach der folgenden Rechenvorschrift berechnet:
$$\vec{a}\cdot\vec{b}=a_1 \cdot b_1 + a_2 \cdot b_2 + a_3 \cdot b_3$$

Werden zwei Vektoren skalar miteinander malgenommen, so errechnet sich das Ergebnis also als Summe der Produkte der Komponenten.

Das Kommutativgesetz gilt für das Skalarprodukt, d.h. die Reihenfolge der Vektoren kann vertauscht werden:
$$\vec{a}\cdot\vec{b}=\vec{b}\cdot\vec{a}$$

Alternativ lässt sich das Ergebnis auch über die Beträge der beiden Vektoren und den eingeschlossenen Winkel bestimmen
$$\vec{a} \cdot \vec{b} = ab\cdot \cos(\varphi)$$

Für den Winkel zwischen zwei gegebenenVektoren gilt also:
$$\cos(\varphi)=\frac{\vec{a} \cdot \vec{b}}{ab}$$

Stehen zwei Vektoren senkrecht aufeinander, sind also orthogonal zueinander, ist das Skalarprodukt null
$$\vec{a} \cdot \vec{b} = 0 \qquad \leftrightarrow \qquad \vec{a} \perp \vec{b}$$


Aufgabe - Jetzt bist du dran

Zum Abschnitt -  Skalarprodukt