Zum Hauptinhalt

CO2-Bereitstellung

Abscheidung von CO2 aus der Luft

Technologien zur Extraktion von Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre werden als “Direct Air Capture (DAC)” bezeichnet. Der Prozess besteht normalerweise aus drei Schritten:

Luftansaugung, z. B. über Ventilatoren, CO2 -Absorption (Aufnahme eines Gases oder einer Flüssigkeit in ein Material) oder Adsorption (Anreicherung von Stoffen auf dem Oberflächenmaterial), Abtrennung des ab- oder adsorbierten CO2 mit Hilfe von thermischer oder elektrischer Energie.

DAC-Systeme unterscheiden sich durch das Sorptionsmaterial und die Temperaturanforderungen zur Abtrennung von CO2 aus dem Sorptionsmaterial.

Abscheidungssystem mit Absorptions- und Kalzinierungsprozess:

Das z.B. von der kanadischen Firma “Carbon Engineering” entwickelte System verwendet Kaliumhydroxid als Absorptionsmittel. Die CO2 -Abscheidung aus dem Sorptionsmittel erfordert hohe Temperaturen (850°C).

Abscheidungsystem mit Adsorptions- und Desorptionsverfahren:

Das z.B. von der Schweizer Firma “Climeworks” entwickelte System verwendet ein aminbasiertes poröses Granulat als Adsorptionsmittel. Bei der Desorption wird das Adsorptionsmittel durch Erhitzen auf 70-95 °C und Anlegen eines moderaten Vakuums regeneriert. Dieser Prozess kann im Vergleich zum Hochtemperatur-DAC-Verfahren Abwärme aus anderen Prozessen leichter nutzen und den Energiebedarf damit reduzieren.

Einen Überblick über die aktuellen Abscheidungstechnologien und deren Kosten findest du hier:
Fasihi, M., Efimova, O., Breyer, C. (2019), Techno-economic assessment of CO2 direct air capture plants, Journal of Cleaner Production, Volume 224, S. 957-980.
Link zur nächsten Lektion.