Wasserstoff
Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen
Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Wasserstoff zu
erzeugen. Wasserstoff kann aus fossilen oder erneuerbaren Primärenergieträgern
hergestellt werden. Heutzutage wird der meiste Wasserstoff aus
nicht-erneuerbarer Energie (meist Erdgas, aber auch aus Öl oder Kohle) durch
Reformierung (z.B. Dampfreformierung, partielle Oxidation oder autotherme
Reformierung) hergestellt.
Wasserstoff wird in der Raffinerieindustrie zum Hydrocracken und zur
Entschwefelung sowie in der chemischen Industrie (Düngemittel) eingesetzt. Er
wird auch als Industriegas für die Metallherstellung, die Methanolproduktion,
die Lebensmittelverarbeitung und die Elektronikindustrie verwendet.Der
Wasserstoffmarkt ist ein ziemlich großer Markt mit einer aufstrebenden
Industrie und Lieferkette (IEA Hydrogen, 2017).
1. Biobasierte Wasserstoffproduktion
Die für die Wasserstoffproduktion verfügbaren erneuerbaren Energiequellen sind entweder Biomasse-Ressourcen oder Wind-, Wasser- und Sonnenenergie.
Wasserstofferzeugung aus biogenen Rohstoffen
Auf Basis von Biomasse produzierter Wasserstoff fällt
explizit nicht unter strombasierte Kraftstoffe sondern unter Biokraftstoffe.
Die Beschreibung biogener Herstellungsoptionen wird hier lediglich aus Gründen
der Vollständigkeit aufgeführt. Die Wasserstofferzeugung aus biogenen
Rohstoffen ist über thermochemische oder biochemische Prozesse möglich. Die
Anwendung solcher Prozesse zur Wasserstofferzeugung ist bisher
vernachlässigbar, wird aber in Zukunft voraussichtlich zunehmen.
Die Vergasung ist einer der thermochemischen Prozesse und eignet sich zur
Erzeugung von Wasserstoff aus holzigen Biomasseressourcen aus Wäldern,
Plantagen oder nicht kontaminiertem Altholz.
Biochemische Routen nutzen verschiedene Mikroorganismen, um entweder Biomasse zu vergären oder Wasser durch Biophotolyse in Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten (z.B. mit Algen oder Cyanobakterien). Die Biofermentierung kann über Dunkelfermentation mit heterotrophen Bakterien oder über Photofermentation mit Photobakterien erfolgen. Alle diese Prozessrouten würden große Mengen an Biomasse für eine großtechnische Wasserstoffproduktion erfordern.