Zum Hauptinhalt

Lektion 3: Entscheidungsfindungen in ethischen Fallgesprächen

3.3.2 Phase 2: Problemidentifizierung und -formulierung

Nachdem der/ die Moderator*in die Teilnehmer*innen in das Gespräch eingeführt hat, ist der nächste Schritt die Identifizierung und Formulierung des Problems. Zu diesem Zweck wird der Fall durch den/ die Falleinbringer*in geschildert. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, ob es sich bei dem beschriebenen Fall um ein Problem mit einer ethischen Perspektive oder um ein ethisches Problem handelt.

Zur Erinnerung: Ein Problem hat eine ethische Perspektive, wenn eines der folgenden Merkmale erfüllt ist:

Die Entscheidung darüber, ob das Problem eine ethische Perspektive aufweist, wird im Rahmen der Fallbesprechung von allen Teilnehmer*innen gemeinsam getroffen. Sofern keine ethische Perspektive oder kein ethisches Problem erkennbar ist, muss gemeinsam geklärt werden, wie mit dem Fall weiter umgegangen werden soll. Die Moderation dieses Schrittes ist ebenfalls Aufgabe der moderierenden Person.

Du hast 0% der Lektion erledigt.
0%