Lektion 1: Grundlagen ethischer Fallgespräche
1.1 Einstieg in die Durchführung ethischer Entscheidungsfindungen
Angehörige des Pflegeberufs werden zunehmend mit hochkomplexen Versorgungssituationen konfrontiert. Sobald es in einer dieser pflegerischen Situationen zu einer moralischen Krisensituation kommt, weil eine handelnde Person sich zwischen mindestens zwei Handlungsoptionen entscheiden muss, wird nach Argumenten für die eine oder die andere Handlungsmöglichkeit gesucht. Die hierbei anzuwendende ethische Entscheidungsfindung ist aber besonders im Gesundheitswesen aufgrund der vielen gesellschaftlich unterschiedlichen Wertvorstellungen vielfältig und komplex. Daher bedarf es bei einer professionellen ethischen Entscheidungsfindung einer bedachten Überlegung der möglich auszuführenden Handlungen. Hierbei wird empfohlen, die Handlungsoptionen in einer moralischen Krisensituation interprofessionell zu besprechen und nicht alleine nach einer Lösung oder der richtigen Handlungsmöglichkeit zu suchen. Aus diesem Grund wurden ethische Fallgespräche entwickelt.
Das Ziel einer ethischen Entscheidungsfindung ist es, mit den Betroffenen sowie Beteiligten einer moralischen Krisensituation eine ethisch gut begründete, verantwortbare sowie nachträglich nachvollziehbare Entscheidung zu treffen. Die ausgewählte Handlungsoption sollte dabei von allen Personen akzeptiert werden, sodass diese von der Pflegekraft ausgeführt werden kann. Grundsätzlich gilt, dass aus einer ethischen Entscheidung keine allgemeinen Regelhaftigkeiten für zukünftige Handlungsoptionen oder sogar Entscheidungen getroffen werden können. Jede moralische Krisensituation muss individuell neu betrachtet und bewertet werden.
Zu einer erleichterten Entscheidungsfindung können moralische Werte, die vier ethischen Grundprinzipien nach Beauchamp und Childress, die spezifischen Prinzipien der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen sowie des ICN-Ethikkodex beitragen. Die Auswahl und Anwendung bestimmter ethischer Prinzipien sowie gültiger Normen kann im Weiteren mit Hilfe ethischer Theorien begründet werden.