Skip to main content

Lektion 3: Ethische Herausforderungen in der Palliativpflege

3.2 Fallbeispiel eines ethischen Problems - Herr Schmidt

Auf dieser Seite finden sie ein Fallbeispiel eines ethischen Problems, welches aus dem geriatrisch-onkologischem Bereich stammt. Es handelt sich hierbei um ein abgewandeltes Fallbeispiel aus der Praxis.

Der 67-jährige Herr Schmidt ist an einer lebensbedrohlichen Form des Blutkrebs erkrankt und keine der noch möglichen Therapien hat angeschlagen. Herr Schmidt wird voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahres versterben, was er bereits zu ahnen scheint. In einem Gespräch mit der zuständigen Gesundheits- und Krankenpflegerin, die mit seinen Befunden vertraut ist, fragt er sie, ob er sich ein Haus kaufen oder lieber eine schöne Kreuzfahrt mit seiner ganzen Familie machen solle. Die Beziehung von Herrn Schmidt und der Gesundheits- und Krankenpflegerin ist sehr vertraut, weshalb sie ihm gerne die Wahrheit über seine Prognose sagen würde. Laut des Deutschen Gesetzes sind jedoch nur Ärzt*innen zu dieser Art von Aufklärung befähigt. Der Stationsarzt ist jedoch gerade nicht anwesend.

Es stellt sich somit die Frage: Wie soll die Gesundheits- und Krankenpflegerin auf die Frage von Herrn Schmidt reagieren?

Wie würden Sie an Stelle der Gesundheits- und Krankenpflegerin reagieren?

Halten Sie Ihre Gedanken in einem Pinnwandeintrag fest und diskutieren Sie die Frage mit den anderen Fortbildungsteilnehmenden. Zur interaktiven Bearbeitung dieser Fragen können Sie Antworten anderer Teilnehmenden kommentieren. Klicken Sie dazu auf die Antwort einer/s Teilnehmenden und tragen Sie Ihren Kommentar in das erscheinende Kommentarfeld ein.

You have completed 100% of the lesson
100%