Lektion 2: Ethische Grundprinzipien und Theorien
2.11 Ausblick
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ethisches Reflektieren bestimmter Situationen von großer Bedeutung für ein professionelles pflegerisches Handeln ist. Dafür benötigen Pflegende Fachkompetenzen in Bezug auf die Thematik der Ethik, worunter auch Kenntnisse über die ethischen Grundprinzipien sowie die ethischen Theorien zu verstehen sind. Daher haben Sie in dieser Lektion einen Einblick in die relevantesten Prinzipien und Theorien, die ein professionell ethisches Handeln verlangt, vermittelt bekommen.
Sie haben gelernt, dass die Achtung der Menschenwürde nicht nur im Grundgesetzt verankert ist, sondern gleichzeitig auch noch als oberstes Gesetz in der Ethik gilt. Darüber hinaus haben Sie erfahren, dass die vier ethischen Grundprinzipien der Autonomie, der Schadensvermeidung, der Fürsorge und der Gerechtigkeit nach Beauchamp und Childress speziell im medizinisch-pflegerischen Bereich grundlegend sind. Hierbei ist keine bestimmte Reihenfolge der Prinzipien einzuhalten, wodurch jeder Fall individuell betrachtet werden muss. Ergänzend können ethisch herausfordernde Situationen mit Hilfe der deontologischen oder theologischen Ethiktheorien betrachtet werden.
Wichtig zu erwähnen bleibt, dass die ethischen Grundlagen lediglich der Orientierung dienen und keineswegs festgeschrieben sind. Situationen, die einer ethischen Reflexion bedürfen, müssen immer individuell, von Einzelfall zu Einzelfall, betrachtet werden!