Zum Hauptinhalt

Lektion 2: Palliative Geriatrie

2.3 Ziele und Aufgaben der Palliativen Geriatrie

Zu den Aufgaben der Palliativen Geriatrie gehört es, die Selbstbestimmung, Autonomie und soziale Teilhabe von älteren Menschen zu fördern (Empowerment). 

In diesem Zusammenhang sind Individualität und Wertschätzung von großer Bedeutung. Es sollten sich nicht die (hoch)betagten Menschen an eine Umgebung (z.B. ein Pflegeheim) anpassen müssen, sondern die Umgebung sollte flexibel genug sein, um sich an die Bedürfnisse der Betroffenen anpassen zu können. Im Mittelpunkt der Betreuung sollte immer der Mensch als Ganzes stehen, mit seinem Umfeld, seinen Werten, Zielen, Ressourcen, Bedürfnissen sowie seinem Recht auf empathische Zuwendung.

Außerdem ist es Aufgabe der Palliativen Geriatrie, einen ethisch reflektierten Umgang mit Widersprüchen und Konflikten zu finden. Nur so können die Bedürfnisse und Sorgen von Betroffenen, An- und Zugehörigen, aber auch von Mitarbeiter*innen des Gesundheitswesens Berücksichtigung finden.

Du hast 100% der Lektion erledigt.
100%