Toolbox | Agroforstwirtschaft
Die Agroforstwirtschaft verbindet Land- und Forstwirtschaft.
Beispiele für agroforstwirtschaftliche Systeme in Äthiopien
In agroforstwirtschaftlichen Systemen im äthiopischen Hochland und in den Tälern werden Obst, Gemüse, Mais, Baumkulturen und Futtermittel angebaut. Zwischendurch dürfen Tiere wie z. B. Hühner frei herumlaufen. Im Gegensatz zu Monokulturen in der konventionellen Landwirtschaft bietet die Kombination von Kulturpflanzen mit Bäumen in agroforstwirtschaftlichen Systemen eine Reihe von positiven Effekten, insbesondere im Hinblick auf Bodenschutz, Erosionsvorbeugung und Artenvielfalt. Diese Systeme zeigen, dass die Kombination von Land- und Forstwirtschaft den Landwirt*innen diverse Erträge aus zahlreichen Quellen sichern und gleichzeitig das Land mit einer nachhaltigen Vorgehensweise erhalten kann.
Die folgenden Bilder zeigen Beispiele für agroforstwirtschaftliche Systeme in der Praxis an verschiedenen Orten in Äthiopien. Diese Bilder wurden während eines Forschungsaufenthaltes beim Slope Farming Projekt in Arba Minch aufgenommen. Klicke auf die Markierungen, um mehr über die Synergien in diesem agroforstwirtschaftlichen System zu erfahren!
Ein Garten mit einer Vielzahl von Obst und Gemüse in der katholischen Gemeinde von Arba Minch, Äthiopien.
Moringabäume und Mangobäume sind Teil einer Bananenplantage in der ländlichen Gegend um Arba Minch, Äthiopien.
Bäuer*innen bauen im Hochland um Arba Minch, Äthiopien, Mais an.
Eine Seidenfabrik, die den Rohstoff selbst herstellt, dazwischen einige Obstbäume in Arba Minch, Äthiopien.
Ein Garten eines Einfamilienhauses, in dem im Hochland von Chencha, Äthiopien, einige Feldfrüchte und Hühner kombiniert produziert werden.
Ein kleines Bergdorf namens Koira, Äthiopien, in dem alle Kulturpflanzen in verschiedenen sortenübergreifenden Systemen, die auch Bäume umfassen, angebaut werden.
Gemüse und Apfelbäume werden gemeinsam auf einer kleinen Anbaufläche im Hochland von Chencha, Äthiopien, angebaut.
Weitere Lektüre zum Thema:
- Ein Garten mit einer Vielzahl von Obst und Gemüse in der katholischen Gemeinde von Arba Minch, Äthiopien
- Ein Überblick über die agroforstwirtschaftliche Praxis mit einer Einführung in das Arba-Minch-Hangbauprojekt (S. 6-13)
- Eine Übersicht über landbasierte Regenwassernutzungssysteme für Mikro- und Makroauffanggebiete (S. 36-49)