Toolbox | Landbasierte Regenwassernutzung
Die landbasierte Regenwassernutzung vereint Regenwassersammelsysteme und Erosionsbekämpfung mit nachhaltiger Landwirtschaft.
Landbasierte Regenwassernutzung Literaturübersicht
In den ariden und semiariden Regionen der Welt ist Wasser der einschränkende Faktor für die Nahrungsmittelproduktion, insbesondere in Gebieten, in denen die regengespeiste Landwirtschaft dominiert. Regenwassernutzungssysteme haben das Potenzial, bei richtiger Konzeption eine nachhaltige Wasserquelle bereitzustellen und gleichzeitig zur Ernährungssicherheit und zur Bekämpfung von Bodenerosion und Überschwemmungsgefahren beizutragen. Daher sind landbasierte Regenwassernutzungssysteme in der Lage, die Ernteerträge erheblich zu steigern. Es werden verschiedene Techniken für die Regenwassernutzung in Mikro- und Makroauffanggebiete geprüft, wobei der Schwerpunkt auf Designfaktoren liegt, die ein funktionsfähiges System gewährleisten. Trotz des Potenzials, die landwirtschaftliche Produktivität mit Hilfe der Regenwassernutzung im Mikro- und Makroauffanggebiet zu steigern und damit die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln zu erhöhen, ist die Umsetzung dieser Techniken unter den Landwirt:innen nicht so weit verbreitet, wie sie sein sollte.

- Literaturübersicht über die kontrollierte Grundwassererneuerung im Kontext von Wasser- und Bodensanierungsmethoden (S. 6-18)
- Literaturübersicht über die Forschungslandschaft zur Regenwassernutzung, In-Situ- und Haustechnik-Beispiele und Best-Practice-Projekte in China und Brasilien (S. 19 – 35)
- Eine Übersicht über landbasierte Regenwassernutzungssysteme für Mikro- und Makroauffanggebiete (S. 36-49)