Skip to main content

Produktgenerationsentwicklung (PGE): Bewältigung moderner Entwicklungsherausforderungen mit datengetriebenen Ansätzen

Completion requirements

Die Entwicklung mechanischer Systeme wird zunehmend komplexer, da sich die Anforderungen ständig ändern, Produktzyklen kürzer werden und ein höherer Bedarf an Effizienz und Innovation besteht. Traditionelle Entwicklungsmethoden stoßen hierbei an ihre Grenzen. In diesem Bericht werden die Prinzipien und Vorteile der Produktgenerationsentwicklung (PGE) sowie deren Anwendung zur Bewältigung moderner Herausforderungen mit einem Fokus auf datengetriebene Entscheidungsfindung erläutert.

Traditionelle Produktentwicklung und aktuelle Herausforderungen

Traditionelle Entwicklungsmethoden

Historisch gesehen basierte die mechanische Entwicklung auf strukturierten Ansätzen wie dem Wasserfallmodell oder Stage-Gate-Prozessen, die auf sequentielle Entwicklung mit festen Anforderungen setzen. Diese Methoden hatten jedoch folgende Einschränkungen:

  • Statische Anforderungen: Sie gingen von stabilen Kundenbedürfnissen aus, was heute selten ist.
  • Begrenzte Feedback-Schleifen: Erkenntnisse über die Produktleistung kamen oft erst spät in der Entwicklungsphase.
  • Abgeschottete Zusammenarbeit: Entwicklungsteams arbeiteten isoliert, was zu Ineffizienzen und Missverständnissen führte.

Aktuelle Herausforderungen

Moderne Systeme und deren Entwicklungsprozesse stehen vor folgenden Problemen:

  1. Zunehmende Problemkomplexität: Entwicklungsfragen erfordern interdisziplinäre Expertise und neue Ansätze.
  2. Komponentenintegration: Systeme sind modular aufgebaut und erfordern eine nahtlose Kommunikation zwischen den Komponenten.
  3. Lebenszyklusanforderungen: Produkte müssen wartbar, aufrüstbar und anpassungsfähig für zukünftige Innovationen sein.
  4. Wettbewerbsdruck: Sinkende Margen erfordern Maschinen, die effizienter und innovativer sind.
  5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Teams aus verschiedenen Fachbereichen müssen dynamisch zusammenarbeiten, was traditionelle Prozesse überfordert.