Reflexion
Ich hab DEEPL schon mal für Übersetzungen ins Englische genutzt. Da ich aber nicht sicher war, ob die Sinnhaftigkeit und Wortwahl richtig war, habe ich gleichzeitig noch mit dem Google-Übersetzter gearbeitet und den bereits übersetzten Text von DEEPL auch mal zurück ins Deutsche übersetzten lassen, um zu sehen, was dabei raus kommt. Alles in allem war es für niedrigschwellige Konversation oder Emails hilfreich, für anspruchsvolle Texte würde ich mich aber nicht darauf verlassen, vor allem, weil ich nicht glaube, dass KI Übersetzungstools das Sprachniveau bei wissenschaftlichen Arbeiten halten können. Ausgesprochen hilfreich war es aber umgekehrt, um fremdsprachliche Texte ins deutsche zu übersetzen.
Für Übersetzungen habe ich vermutlich bisher am meisten Tools als Hilfe genutzt. Ich nutze allgemein den Google-Übersetzer für leichte Vokabelfragen (von einzelnen Wörtern oder Phrasen), da das gut funktioniert und eigentlich auch immer richtig ist (die Richtigkeit ist bei vielen Vokabeln sogar geprüft). In der Schulzeit habe ich für Latein immer die Seite PONS genutzt, sowohl für Vokabelfragen als auch für Grammatikfragen, da diese Seite für solche Sprachen besser geeignet ist als der Google Übersetzer. Auch Google Lens benutze ich, um z. B. Bilder einzuscannen und die Texte darauf übersetzen zu lassen, da dass aber nur halbwegs gut geht, nutze ich diese Methode entweder nur für englische Texte oder für Texte, bei denen ich nur grob wissen möchte, was darin steht.