2. Lufttransportsysteme
6. Hersteller
6.3. Ablauf eines Flugzeugprogramms
Ein Verkehrsflugzeugprogramm lässt sich in einer Art grafischem Lebenslauf darstellen. Dabei lässt sich die Einteilung in Phasen aus der Perspektive von Forschung, Entwicklung, Fertigung und dem Kundendienst unterscheiden.
Konzentriert man sich auf die Phasen in der Flugzeugentwicklung aus Entwicklersicht, so lassen sich von der Produktidee bis zur Auslieferung des 1. Serienflugzeugs im Wesentlichen 4 Phasen unterscheiden.

Die einzelnen Phasen lassen sich noch genauer aufschlüsseln und deren Abschlüsse sind (wie bei einem zielgerichteten Management komplexer Projekte üblich) mit Meilensteinen gekennzeichnet.
Am Ende der Definitionsphase steht ein Meilenstein, der üblicherweise als "Go Ahead" bezeichnet wird. Interessant ist auch die Positionierung von Weiterentwicklung sowie Modifikationen beziehungsweise Umrüstungen in einem Flugzeugprogramm.
Das Zusammenspiel zwischen Markt, Technik und "Business" für einen erfolgreichen Start in die dann folgende Designphase lässt sich in einem "Magischen Dreieck" darstellen. Dabei bezeichnet "Business" weitestgehend Fragen von wirtschaftlicher Natur mit Fokus auf die Projektpartner.
Ein Flugzeugprogramm kommt nicht ohne ein umfangreiches Testprogramm aus. Die einzelnen Tests beziehungsweise Teilprogramme erstrecken sich dabei auf unterschiedliche Phasen des Gesamttestprogramms.

Ermüdungstests sind nicht nur für Sicherheit sondern auch für Garantien wichtig.
- Flugzeugmassen
- Geschindigkeiten
- Höhen
- etc.
Unterschieden werden gemeinhin 4 Kategorien von Tests:
- Flug- & Bodenlasten
- Lärmlasten (Triebwerk, Grenzschichtlärm)
- Fail-Safe
- Funcional test
Manchmal das größte Problem: Auch das Test-Equipment (also die Prüfausrüstung und nicht der Prüfling) muss dem Test standhalten.