2. Lufttransportsysteme
2. Luftverkehr
2.2. Begriffe & Modelle
Systembegriff
Gängige Definitionen beschreiben Systeme als bestehend aus (strukturierten) Elementen, die zueinander in Beziehung stehen.
Ein System lässt sich durch Definition geeigneter Systemgrenzen von seiner Umwelt (beziehungsweise umgebenden Systemen) abgrenzen, um das System isoliert zu beobachten.

Das Lufttransportsystem folgt dem technisch-naturwissenschaftlichen Systembegriff (vgl. Physikalisches System & Systemwissenschaft), der ähnlich auch in anderen Wissenschaftsdisziplinen vorkommt.
Systemkomplexität
Die Systemkomplexität hängt von der Konnektivität (den Verknüpfungen beziehungsweise Beziehungen) und der Varietät (der Vielfalt der Elemente) ab. Die hohe Kunst des Systemdenkens beziehungsweise der Systemtechnik besteht darin, Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen (Teil-) Systemen bereits in der Entwurfsphase zu berücksichtigen und einzubeziehen.


Das System Triebwerk besteht aus verschiedenen Elementen, die miteinander in Beziehung stehen. Darüber hinaus interagiert das Triebwerk an bestimmten Schnittstellen mit seiner Umgebung. Zur Umgebung des Triebwerks zählen dabei nicht nur die Atmosphäre sondern auch die Struktur des Flugzeugs, die Avionik und andere Flugzeugsysteme.
Aufgrund der Komplexität des Lufttransportsystems spricht man auch von einem System of Systems - einem System der Systeme. Dieses beinhaltet beispielsweise nicht nur die Flugbewegungen (die man als Lufttransport im engeren Sinne auffassen könnte), sondern die Flugzeughersteller, die Flugzeugbetreiber, Flughäfen und Flugsicherung sowie das Flugzeug selbst. Abstrahiert ließen sich an Stelle des Flugzeugs sogar allgemeine Fluggeräte in das Zentrum des Lufttransportsystems stellen. Da der Lufttransport sich vom Transportvolumen (beziehungsweise Transportarbeit oder Transportleistung) jedoch auf Flugzeuge konzentriert, ist für den Transportaspekt der Luftfahrt die Konzentrierung auf Flugzeuge als Fluggeräte hinreichend für eine geeignete Modelldarstellung. Zum System of Systems wird das Lufttransportsystem dadurch, dass etwa das Flugzeug oder der Flughafen wiederum als (Teil-) Systeme aufgefasst werden können. Mit der Entwicklung solch komplexer technischer Systeme beschäftigt sich insbesondere die ingenieurwissenschaftliche Disziplin der Systemtechnik beziehungsweise des Systems Engineering (https://de.wikipedia.org/wiki/Systems_Engineering, INCOSE, Systems Engineering Body of Knowlegde).
Lufttransport & Lufttransportsystem
Transport ist die Bewegung von Personen oder Gütern von einem Platz zu einem anderen.
Der Lufttransport umfasst die Gesamtheit aller Vorgänge, die der Ortsveränderung von Personen und Gütern auf den Luftwegen dienen und alle damit unmittelbar verbundenen sonstigen Dienstleistungen.
Das Lufttransportsystem umfasst alle Teilsysteme und Komponenten, Prozesse und Verfahren, die die Bewegung von Personen und Gütern von Haustür zu Haustür primär auf dem Luftweg ermöglichen.
Modelle des Lufttransportsystems
Das Lufttransportsystem ist dabei keinesfalls um die vorgenannten Teilsysteme abgeschlossen, sondern interagiert mit „Stakeholdern“ (≈ Interesseninhabern), die nicht vollständig Teil des Lufttransportsystems sind, wie die Gesellschaft, die Umwelt oder die Politik beziehungsweise das Rechtswesen.
Das Atommodell des Lufttransportsystems ist ein geeignetes Modell, um diese Beziehungen zu beschreiben. Es ist - wie die Namensgebung andeutet - an die Atommodelle von Dalton, Rutherford und Bohr angelehnt (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Atommodelle). Diese Interaktion ist einer der Kernpunkte des Weiterbildungsstudiengangs M.Sc. AA und der Lernangebotsserie Up in the Air - Luftfahrttechnik aus neuen Perspektiven.
In Unterkapitel "Luftverkehr" beschäftigen wir uns vornehmlich mit dem Lufttransportsystem hinsichtlich seines Bezugs zu Wirtschaft und Gesellschaft beziehungsweise zu den (End-) Kunden.

Ein weiteres Modell stellt das Lufttransportsystem über ein Schichtmodell dar.
