2. Lufttransportsysteme
1. Überblick
1.1. Nomenklatur & Einführung
Um sicheren Betrieb entlang der Bau- und Betriebsvorschriften angemessen und glaubwürdig nachzuweisen beziehungsweise Flugvorkommnisse oder allgemein luftfahrttechnische Sachverhalte angemessen einzuordnen, ist ein breites und systemisches Verständnis der Luftfahrt notwendig. Diesen Beitrag leistet das Kapitel Lufttransportsysteme, indem sie einen breiten Ein- und Überblick in die Luftfahrt mit ihren vielen Facetten und Wechselwirkungen ermittelt. Dazu wird Luftverkehr als Teil der Mobilität eingeordnet, die Bedeutung von Luftrecht und Sicherheit adressiert und im Weiteren die Hauptmerkmale der wesentlichen Teilsysteme der Luftfahrt Flugzeug / Hersteller / Airline / Flugsicherung / Flughafen vorstellt. Die Übersicht endet mit einem Blick auf die Wechselwirkungen von Luftverkehr und Umwelt.

Die Begriffe Luftfahrzeug und Fluggerät (= Aircraft) sind dabei hier weitestgehend synonym (gleichbedeutend) zu verstehen. Sie bezeichnen für gewöhnlich praktisch alle Geräte beziehungsweise technischen Konstruktionen, die zum Fliegen beziehungsweise zur Bewegung im Luftraum vorgesehen sind. Neben Flugzeugen (Airplane / Aeroplane oder Fixed-Wing Aircraft) gibt es also noch andere Luftfahrzeuge oder Fluggeräte. Zwar sind alle Flugzeuge Luftfahrzeuge - aber nicht alle Luftfahrzeuge sind auch Flugzeuge (zum Beispiel sind Helikopter zwar Luftfahrzeuge aber keine Flugzeuge). Flugzeuge sind also - mit den Begriffen von Logik beziehungsweise Mengenlehre ausgedrückt - eine sogenannte (echte) Teilmenge der Luftfahrzeuge.
Ausgeklammert aus der Menge der Luftfahrzeuge werden dabei oft Raumfahrzeuge und Flugkörper, die zwar nach manch einer Definition zu den Fluggeräten gezählt werden können, jedoch technisch nicht als Luftfahrzeuge zu werten sind, da sie sich ohne Auftriebserzeugung im Raum bewegen können beziehungsweise keine Atmosphäre zum Fliegen brauchen.
So können / konnten beispielsweise die Raumfähren ("Space Shuttles") der NASA im Luftraum wie Flugzeuge fliegen, sich jedoch auch jenseits des Luftraums (also im Weltraum) ohne Auftriebserzeugung beziehungsweise ohne Vorhandensein einer Atmosphäre bewegen. Diese Fähigkeit war im Zeitalter der Space Shuttles ein großer Sprung für die bemannte Raumfahrt.

- Luftfahrzeuge leichter als Luft - Aircraft lighter than Air (geringere Dichte als Luft - Aerostat) fliegen aufgrund des statischen Auftriebs (vergleichbar mit dem Schwimmen in Wasser)
- Ohne Kraftantrieb (Unpowered Aircraft lighter than Air) - (z.B. Heißluftballon - Balloon)
- Mit Kraftantrieb (Powered Aircraft lighter than Air) - (z.B. Luftschiff ("Zeppelin") - Airship)
- Luftfahrzeuge schwerer als Luft - Aircraft heavier than Air (höhere Dichte als Luft - Aerodyne) fliegen aufgrund des dynamischen Auftriebs (dazu muss sich eine auftriebserzeugende Oberfläche durch die Luft bewegen wie beispielsweise der Tragflügel eines Flugzeugs) oder ohne statischen oder dynamischen Auftrieb (ballistisches Prinzip wie etwa bei Raketen)
- Ohne Kraftantrieb (Unpowered Aircraft heavier than Air) - (z.B. Segelflugzeug - Glider)
- Mit Kraftantrieb (Powered Aircraft heavier than Air) - (z.B. Drehflügler - Rotorcraft (= Helikopter, "Gyrocopter", etc.), Flugzeug mit Strahltriebwerk (= Jet), Propellerflugzeug, Rakete)
Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug schwerer als Luft, das den Auftrieb, um zu fliegen, durch Tragflügel erzeugt, die von Luft umströmt werden (eine Form der Erzeugung dynamischen Auftriebs). Das heißt, dass Helikopter oder Luftschiffe zwar Luftfahrzeuge, aber keine Flugzeuge sind. Helikopter erzeugen ihren Auftrieb zwar auch dynamisch, jedoch nicht an Tragflügeln, sondern an Rotorblättern. Luftschiffe beruhen - wie auch die meisten schwimmenden Körper - auf dem Prinzip des statischen Auftriebs. Daher sind Flugzeuge also eine (echte) Teilmenge der Luftfahrzeuge. Auf die technischen Details von Fluggeräten (und insbesondere Flugzeugen als weit verbreiteter Konstruktionsform von Luftfahrzeugen schwerer als Luft) und deren Systeme wird wie angekündigt in Kapitel 3. Fluggerät & Flugzeugsysteme detailliert eingegangen. Einen ersten Vorgeschmack auf dieses Themenfeld beinhaltet auch bereits dieses Kapitel mit einem Unterkapitel, dass schon einmal in das Thema Fluggerät (inklusive einiger historischer Hintergründe) einführt. Um den Lufttransport zu verstehen, sei diese Klärung der Begrifflichkeiten jedoch vorangestellt.
Der Grund, weshalb - für luftfahrttechnische Laien wie auch für viele Fachleute - das Flugzeug als typischer Repräsentant aus der Menge der Fluggeräte gelten darf, ist, dass sich Flugzeuge im Vergleich zu anderen Fluggeräten besonders gut dazu eignen, Personen oder Material über längere Strecken zu transportieren. Dies begründet sich aus dem im Vergleich zu anderen Fluggeräten günstigen Energiehaushalt bei Flugzeugen für den Transport über längere Strecken. Kaum jemand würde es ernsthaft für praktikabel halten, Menschen oder Material mit einer Rakete über einen Ozean zu transportieren... ...jedenfalls erscheint es beim heutigen Stand der Technik wirtschaftlich und energetisch wenig sinnvoll im Vergleich zum Lufttransport per Flugzeug. Im Vergleich zu anderen energetisch günstigen Luftfahrzeugen wie Heißluftballons oder Luftschiffen bestechen Flugzeuge durch ihre überlegene Geschwindigkeit und Steuerbarkeit.
