4. Insekten als Proteinquelle
4. Insekten als Proteinquelle
Warum Insekten?
Wenn die Weltbevölkerung weiter wächst, die Land und Wasserressourcen aber gleich bleiben, wird es irgendwann zu Engpässen bei der ausreichenden Versorgung mit Nahrungsmitteln kommen. Eine Idee, dem zu begegnen und mit möglichst wenig Input-Ressourcen einen großen Output an Nährstoffen zu erzeugen, ist die Produktion von Proteinen und Fetten mithilfe von Insekten.
Die Zucht und alternative Verwendung von Insektenproteinen ist aber nur sinnvoll, wenn für deren Zucht keine Grundnahrungsmittel eingesetzt werden, sondern organische Abfälle. Die Black Soldier Fly wird deshalb in vielen Projekten erforscht und als vielversprechender Kandidat zur kommerziellen Verwendung angesehen (Fraunhofer 2019, DBFZ 2021).
Das vielversprechendste Anwendungsgebiet von Insektenproteinen ist aber im Moment der Futtermittelmarkt, da es bei Nahrungsmitteln für die menschliche Ernährung vor allem in westlichen Gesellschaften eher Vorbehalte und Abwehrreaktionen gegen Insekten gibt. In Asien oder Afrika ist es aber durchaus üblich, auch Insekten zu essen.
Als Tierfutter sind Insekten aber sehr gut geeignet, da sie bei vielen Arten ohnehin auf dem Speiseplan stehen (z.B. Hühner, Raubfische, Schweine). So wurden Versuche durchgeführt, die demonstrieren, dass der Ersatz von herkömmlichen Futtermitteln z.B. aus Soja oder Fischmehl in der Hühnerzucht sowohl auf die Fleischqualität als auch aus das ökonomische Ergebnis positiv auswirkt (Kim et al. 2019). Als Tierfutter, z.B. für exotische Haus- und Zootiere ist aber die Verwendung von gezüchteten Insekten nichts neues.