ÜBER DIESEN KURS
Kreislaufgerechtes Bauen ist ein viel diskutiertes Thema in der Baubranche. Die Idee dahinter ist kurz gesagt Rohstoffe verträglich mit der Natur zu gebrauchen bzw. zu verbrauchen, indem jede einzelne Lebenszyklusphase der jeweiligen Materialien betrachtet wird. D.h. von der Rohstoffentnahme, Produktion, Nutzung, Demontage bis hin zum Recyclingpotenzial. Zu bedenken ist, dass es im Grunde genommen zwei Kreisläufe gibt: den technischen und den biologischen Kreislauf. Während der technische eher industriell geprägt ist und überwiegend aus nicht erneuerbaren Materialien besteht, zirkulieren im biologischen Kreislauf erneuerbare bzw. nachwachsende Materialien. Der hier vorliegende Kurs konzentriert sich auf den biologischen Kreislauf mit Fokus auf schnell nachwachsende Baustoffe. Im ersten Abschnitt geht es um den Kontext der Kreisläufe. Es werden technischer, sowie biologischer Kreislauf verglichen und erläutert. Außerdem wird die Relevanz der Thematik hinsichtlich des über allem stehenden Themas des nachhaltigen Bauens erläutert. Im Anschluss werden einzelne nachwachsende Materialien im Kontext des Bauens vorgestellt. "Bauen im biologischen Kreislauf" ist ein andauerndes Projekt, das stets mit der Lehre an der HafenCity Universität verknüpft ist. So werden über die Zeit weitere Materialien bzw. Abschnitte folgen. Den Abschluss bilden Dokumentationen aus Lehrveranstaltungen und Forschungsvorhaben seitens der HafenCity Universität Hamburg ab. Der Kurs ist so konzipiert, dass die einzelnen Inhalte unabhängig voneinander dem Interesse entsprechend erarbeitet werden können.