- Nutze alle Lernfunktionen, wie Tests, Quizze und Umfragen.
- Schreibe Beiträge und tausche dich in unseren Foren aus.
- In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.
AI.Lab
Kursthemen
-
-
Funktionen
Als Vorbereitung für die erste Übung lernst du nun, wie du eine Funktion definierst.
Für den Funktionskopf benutzt du das Schlüsselwortdef
, gefolgt von dem Namen deiner Funktion und Klammern für die Argumente, die du deiner Funktion übergeben möchtest.
Danach folgt ein Doppelpunkt. Der Funktionskörper muss eingerückt werden, da dies in Python die Klammern ersetzt. Es folgt eine kleine Beispielfunktion: -
def sagHallo(name): # Funktionskopf: define, Funktionsname, (Argumente): print("Hallo ", name) # Der Funktionsrumpf muss eingerückt sein, da in Python auf Klammern verzichet wird. sagHallo("Programmierer") # Funktionsaufruf, nicht mehr eingerückt, sonst würde die Funktion sich selbst aufrufen.
-
Auch der Typ von Return Werten von Funktionen muss nicht explizit angegeben werden. Eine Funktion, die für uns zwei Werte addiert, könnte also wie folgt aussehen:
-
def plus(zahl1, zahl2): # Addiert die übergebenen Argumente zahl1 und zahl2 und gibt das Ergebnis zurück. return zahl1 + zahl2
-
Die primitiven Datentypen wie Ganzzahlen, Gleitkommazahlen, Booleans und Zeichenketten werden über
call-by-value
an die Funktion übergeben. Das heißt, dass der Wert der ursprünglichen Variable innerhalb der Funktion nicht geändert werden kann. Später werden wir noch andere Datentypen wie z.B. Listen kennenlernen. Diese werden übercall-by-reference
bzw.call-by_object
übergeben. -
Übung 1 Taschenrechner
Mithilfe der kennengelernten Datentypen wollen wir nun unser erstes kleines Programm schreiben: einen Taschenrechner für die Grundrechenarten. Schreibe in der nächsten Zelle die Funktionen für
minus()
,mal()
undgeteilt()
wie im Beispiel für dieplus
-Funktion. -
def plus(zahl1, zahl2): return zahl1 + zahl2
-
Eine Sache haben wir bei dem simplen Taschenrechner nicht beachtet. Was passiert nämlich, wenn wir durch 0 teilen? Probiere es für deine Funktion in der nächsten Zeile aus.
-
print(geteilt(1,0))
-
Da wir uns mit Errors und Exceptions erst sehr viel später beschäftigen, werden wir den Fehler vorerst mithilfe einer einfachen if-Abfrage beheben. Dies machen wir im nächsten Kapitel.
-