- Use all learning features, such as tests, quizzes and surveys.
- You can write posts and exchange ideas in our forums.
- We will confirm your participation in some courses.
Programmieren mit Java
Topic outline
-
-
-
Hier bekommst du eine Einführung in Programmiersprachen und erfährst, welche Entwicklunsgwerkeuge du für dieses Lernangebot benötigst.
-
Hier erfähst Du, wie die installierten Entwicklungswerkzeuge gestartet werden und erstellst und startest ein "Hallo Welt"-Programm.
-
Übung
- Erstelle ein Projekt “HalloProjekt” mit einer Klasse “HalloKlasse”, welches die Ausgabe “Hallo Methode” erzeugt.
- Erzeugt aus dem Projekt der ersten Übung eine ausführbare Datei und starte diese wenn möglich auf einem anderen Computer, sonst auf dem Eigenen. Starte es nicht direkt aus Eclipse.
-
-
Hier lernst du die grundlegenden Konzepte kennen und hast die Möglichkeit, dies als Tagebuch festzuhalten.
-
Übung
- Schreibe ein Programm, dass eine Zeile vom Benutzer abfragt und diese 15 mal hintereinander ausgibt.
- Schreibe ein Programm, dass bei der Eingabe der Zeile “Hallo” den Benutzer grüßt, bei der Eingabe von “Exit” sich beendet und bei anderen Eingaben immer nach einer neuen Eingabe fragt.
-
-
Hier erfährst Du, wie du Deine entwickelten Inhalte lesen und speichern kannst und lernst Methoden, Zahlen und Arrays kennen.
-
Übung
- Erstelle eine Textdatei in der mindestens drei Zahlen stehen, jede in einer Zeile. Erstelle ein Programm, dass diese Datei einließt, und in umgekehrter Reihenfolge in eine zweite Datei schreibt.
- Erweitere das Programm aus 1. so, dass es die Summe der Zahlen als letzte Zeile mit in die Ausgabedatei schreibt.
-
-
Hier gibt es einen Einstieg in die beiden Themen mit eigener Implementierung einer Single Linked List.
-
Wer Interesse hat sich mit der Objektorientierten Programmierung in Java tiefergehend zu beschäftigen, dem sein das Modul zu Objektorientierten Programmierung empfohlen. Für einen kurzen Blick auf das Thema kann aber auch der Artikel unter https://www.kompf.de/java/tutor.html bearbeitet werden.
-
Übung
Eine Doubly Linked List, ist eine Liste, deren Elemente nicht bloß ihren Nachfolger sondern auch ihren Vorgänger kennen. Sie kann aus diesem Grund in zwei Richtungen durchlaufen werden. Zur Übung soll diese Datenstruktur erstellt werden und die Methoden zum Hinzufügen, Zählen, Suchen, Entfernen und Ausgeben von Elementen sollen angelegt werden.
-
-
-
Hier erfährst Du, wie du ein Programm debuggen kannst, wenn ein falsches Ergebnis nicht nachvollziehbar ist.
-
1. Übung
Die unten deklarierte Klasse “Fehler” beinhaltet einige fehlerhafte Anweisungen. Ändere die main-Methode so, dass sie alle Exceptions abfängt und auf der Konsole ausgibt:
import java.io.File; import java.util.Scanner; public class Fehler { public static void main(String[] args) throws Exception { System.out.println(args[0]); Scanner s = new Scanner(new File("test.txt")); String str = null; str.toLowerCase(); System.out.println(1 / 0); System.out.println("Well done"); } }2. Übung
Führe die folgende Klasse “Nummern” im Debugger aus. Notiere welche Werte die Variable s während der Ausführung annimmt. Kannst du erkennen, was func1 berechnet?public class Nummern { public static void main(String[] args) { System.out.println("1 => " + func1(1)); System.out.println("12 => " + func1(12)); System.out.println("123 => " + func1(123)); } public static int func1(int arg) { int s = 0; while (arg > 10) { s += arg % 10; arg /= 10; } s += arg; return s; } }
-