- Nutze alle Lernfunktionen, wie Tests, Quizze und Umfragen.
- Schreibe Beiträge und tausche dich in unseren Foren aus.
- In einigen Lernangeboten bestätigen wir dir die Teilnahme.
Netzwerkforschung kurz erklärt
Kursthemen
-
-
In der ersten Episode von „Netzwerkforschung kurz erklärt“ spricht Robert Peper mit Patrick Föhl über die Rolle von Kulturmanagerinnen als „Meisterinnen der Zwischenräume“. Im Gespräch wird deutlich, wie wichtig Übersetzen, Vermitteln und Netzwerken für die Kulturentwicklung sind und welche neuen Anforderungen an Kulturmanagement gestellt werden. Dabei zeigt sich, wie Theorie und Praxis der Netzwerkanalyse zusammenwirken können, um Kooperationen sichtbar zu machen und Transformationsprozesse zu gestalten.
-
Kurzbiografie Dr. phil. Partick S. Föhl
Dr. phil. Patrick S. Föhl, geb. 1978 in Berlin-Kreuzberg, Gründer und Leiter des Netzwerk Kulturberatung, Berlin (seit 2004). Als Projektleiter Durchführung verschiedener Kulturplanungsprojekte, unter anderem für die Metropolregion Rhein-Neckar, KulturRegion Stuttgart, die Landkreise Euskirchen, Ostprignitz-Ruppin, Kyffhäuserkreis/Nordhausen, Hildburghausen/Sonneberg sowie die Städte Düsseldorf, Augsburg, Nürnberg, Frankfurt am Main, Kassel, Ulm, Plovdiv, Potsdam, Dessau-Roßlau, Brandenburg an der Havel Neuruppin und Braunschweig. Zugleich Durchführung anderer Transformationsprojekte (z. B. Theaterhybrid Theater Oberhausen/Ringlokschuppen Mülheim) und Evaluationsverfahren (z. B. Spielstätttenprogrammpreis des BKM).
Des Weiteren Gründer und Leiter der Forschungsgruppe »Regional Governance im Kulturbereich« am Studiengang Kulturarbeit der FH Potsdam (seit 2006). Seit 1996 hat er zudem in verschiedenen Kultureinrichtungen gearbeitet oder beraten (u. a. Stiftung Schloss Neuhardenberg, Klassik Stiftung Weimar). Als Referent und Dozent ist er an Hochschulen und Einrichtungen im In- und Ausland tätig (u. a. Ägypten, Chile, China, Griechenland, Österreich, Pakistan, Polen, Schweiz, Ukraine, USA, Ukraine, Tunesien, Usbekistan, Vietnam). Er war von 2013 bis 2016 Vorstandsmitglied des Fachverbands Kulturmanagement und hat zahlreiche Publikationen in den Bereichen Kulturpolitik und Kulturmanagement veröffentlicht. Von 2016 bis 2921 Beirat im Bereich »Bildung und Diskurse« des Goethe-Instituts.Arbeits-, Forschungs- und Publikationsschwerpunkte
- Transformative Kulturentwicklungsplanung
- Konzeptbasierte Kulturpolitik
- Kooperative / partizipative Verfahren der Kulturpolitikgestaltung
- Kooperationsentwicklung / Netzwerkbildung
- Rollenbilder von Kulturmanagern
- Kulturpublikum / Audience and Community Building
- Neue Methoden in der anwendungsbezogenen Kulturmanagement- und Kulturpolitikforschung
-