You are currently in guest mode. Log in or register to fully use the HOOU platform.
- Use all learning features, such as tests, quizzes and surveys.
- You can write posts and exchange ideas in our forums.
- We will confirm your participation in some courses.
Netzwerkforschung kurz erklärt
Topic outline
-
-
Welche Bedeutung hat der Kulturbegriff in der Netzwerktheorie? Dieser Frage gehen Jan Fuhse und Robert Peper in ihrem Videogespräch nach. Jan Fuhse ist ein Experte im Bereich der Netzwerktheorie. Er vertritt die sogenannte "Relationale Soziologie". Dieser Forschungsbereich widmet sich vor allem der Auseinandersetzung von Bedeutung, Sinn und Kommunikation innerhalb sozialer Netzwerke (digitaler wie auch analoger Art). In diesem Forschungsbereich steht die qualitative und theoretische Auseinandersetzung mit Bedeutungs- und Sinnstrukturen im Vordergrund, anders als in anderen Disziplinen der Netzwerkforschung, wo statistische Verfahren und Big Data-Analysen maßgeblich von Interesse sind.Lernziel Dieses Video soll eine Brücke schlagen zwischen dem Fach Kulturmanagement und der Relationalen Soziologie. Ein solcher Brückenschlag erscheint sinnvoll, weil das Kulturmanagement von den Erkenntnissen und Perspektiven der Relationalen Soziologie profitieren kann, insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung angehender Kulturmanager:innen als "Meister:innen der Zwischenräume". Um an Schnittstellen zu agieren, bedarf es auch der theoretischen Reflexion sozialer Strukturen und ihrer Mechanismen. Jan Fuhse geht in seiner Präsentation unter anderem auf ein Beispiel aus dem Kunstbereich ein (die Entstehung des Punks), an welchem der unmittelbare Bezug zum Kulturmanagement deutlich wird.
-
TEIL 1 von 3
-
TEIL 2 von 3
-
TEIL 3 von 3
-